Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

754 Luftgasbeleuchtung— Luftpumpen. 
Aerogengas dienen ausschließlich Glühlichtbrenner, die bei einem Gasverbrauch von 100 1 pro Stunde 
50 Kerzen Licht geben. 1 kg Kohlenwasserstoff, fast ausschließlich Benzin (s. 0.), das jedoch unter 
Phantasienamen (Solin, Gasolin, Stellin usw.) im Handel ist, liefert 4 cbm Aerogengas. Aus den 
Gaserzeugern erhält man ohne irgendwelche Regulierung von Hand ein gleichmäßiges Gas, gleich- 
gültig, ob es warm oder kalt ist, ob viel oder wenig Flammen brennen. Wird kein Gas verbraucht, 
so steigt die Druckreglerglocke bis zu einer bestimmten Höhe und zieht eine Bremse an bzw. schaltet 
den Elektro-, Wasser-, Heißluftmotor oder die Transmission aus, so daß kein Gas mehr erzeugt 
wird. Die Gaserzeugung ist also automatisch dem Verbrauch entsprechend. Eine Überproduktion 
oder Aufspeicherung des Gases findet nicht statt. Es ist ungiftig, hat einen engeren Explosions- 
bereich (s. d.) als Leuchtgas (Benzindampf 2,5 gegen Leuchtgas 11,2), zeigt unveränderlich dieselbe 
Zusammensetzung, besitzt höhere Flammentemperatur als Kohlengas und die Flamme wirkt nicht 
reduzierend, greift demnach Platingefäße nicht an. 
Bei Überproduktion an Spiritus oder örtlich niedrigen Preisen könnte für Beleuchtung noch 
das Alkohol-Hydrocarbongas in Betracht kommen, da seine Erzeugung nur eines einfachen 
Apparates bedarf. Von zwei hochstehenden Reservoiren enthält eines Spiritus von 70 bis 75 Gew.%, 
das andere Petroleum oder Braunkohlenöle oder auch andere Kohlenwasserstoffe. Aus den Reser- 
voiren treten beide Flüssigkeiten in einer geheizten Retorte zusammen, an deren Wandungen sie 
herunterrieseln. So werden die Flüssigkeiten im oberen Retortenteil zunächst vorgewärmt, um im 
unteren Teile zu verdampfen; in Dampfform treten sie in die eigentliche Vergaserretorte ein, die auf 
starke Rotglut erhitzt ist. Bei normalem Betriebe erfolgt die Vergasung ohne Rückstand. 
Das Alkohol-Hydrocarbongas hat 0,7 spez. Gew.; es enthält bis über 25% schwere Kohlen- 
wasserstoffe, 20% CO, 25—30% H und 20—27% CH,. Die große Reinheit des Rohgases macht 
eine Reinigung überflüssig. S.a. Brennstoffe. 
Luftgasapparate: 
Agerogen Aktiengesellschaft, Breslau-Carlowitz, | Thiem & Töwe, Maschinenfabrik, Halle ( Saale) 45 (s. auch An- 
zeige Laboratoriums-Gaserzeuger). 
Luftgasbeleuchtung : Glasglühlicht. 
Lufthänge: Beizenfarbstoffe. 
Luftleere Metalldrahtlampen ‚„‚Pintsch-Sirius‘‘: 
Pintsch A.-G., Berlin O 27, Andreasstr. 71/73, Abt. Glühlampenfabrik. 
Luftmörtelkalk: Kalk. 
Luftozonisatoren: Ozon. 
Luftpumpen (s. auch „ Kompressoren‘). Wasserstrahl-Luftsauger nach Körting. Sie dienen 
zur Entlüftung von Gefäßen, zum Abdampfen von Flüssigkeiten, zum Ansaugen von Heber- 
leitungen, Füllen von Pumpenleitungen usw. — Dampfstrahl-Luftsauger nach Körting. Sie 
dienen zu den gleichen Zwecken wie die vorgenannten Wasserstrahl-Luftsauger und sind nament- 
lich zum Heben dickflüssiger Stoffe vorzüglich brauchbar. Man kann sie sowohl als Luftsauge- 
apparate als auch als Luftdruckapparate benutzen. Die mit Dampfstrahl-Luftsaugern erreichbare 
höchste Luftleere entspricht einer Wassersäule von 8—9 m, der mit dem Dampfstrahlluftdruck- 
apparat zu erreichende Luftdruck kann bis 5 m Wassersäule betragen. 
Stündli *- Leist‘ 
» de“ ‚Jar 
En 
site der Luftrohre 
in mm 
' Luftdruck- für Luftsauge- 
Apnerate Apparate 
20 
45 
70 
80 
90 
100 
125 
150 
175 
175 
nr 5. 3 
für Luftdruck 
Annarate 
für Luftsaug 
Annara*- 
‚50 
300 
450 
500 
750 
900 
L050 
1200 
80 
80 
90 
90 
) 
80 
] 
Ansc 
mete 
selbe 
mit | 
5,2 « 
Dies 
schn: 
bis 2 
Luft’ 
zahl 
in z‘ 
oder 
Arzk 
nach 
säul« 
reick 
} 
Quec 
silbeı 
Zwec 
Quec 
—L 
Meta 
bezü 
Bornk 
Fried: 
Emil ? 
Bornk 
Arthrı 
Die angeführten Apparate bestehen gewöhnlich aus Eisenkörpern mit Rotgußdüsen 
Ventilluftpumpen mit eingeschliffenen Kolben: 
2 55 mm 120 mm 2,7 cbm 
3 80 180 7,5 
2 Z (Zwilling) 55 „. 120 ‚,, 54 
3 Z (Zwilling) 80 ‚,, 180 ,, 15,0 ,,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.