n1etern
hnstens
der in
nn Er-
tung,
mehr
ion zu
jeder
voraus
n Per-
ı1eN. —
it den
Mar-
ı‚menöl
angen,
es zur
e gute
‚gehalt
‚ZUE )
Hi
PA |
Butter
/akuum
und ihr
daß bei
.). Ein
‚utschuk
ekehrten
ruck des
.n Pyrit),
zur Her-
Sulfide.
Tl. Jod-
» Nieder-
Marmarosch-Diamant— Maßeinheiten.
440
Marmor: s. Calciumcarbonat; Bausteine,
Marmor färben, metallisieren usw.: Bausteine.
Marmorillo: Badigeon. . |
Marmor, künstlich: Steine, künstlich 6, 3.
Marmor, schwarz: Anthrakonit.
Marmorwachs: Erdwachs. .
Marmorzement: Gips; Steine, künstlich 6, 3.
Marokko-: Leder 3. ;
Maron: Kaffee,
Marquard-Masse: gehört in die Reihe der technischen Porzellane (eingeführt von der Berliner
Manufaktur) als:. Schalen, Kühlschlangen, Kolonnenteller und -glocken, Starkstromisolatoren,
Pukall-Masse u. dgl. Die letztere, wird aus reinem Kaolin, die Marquardmasse aus Kaolin und Ton-
arde (65 : 35%) erbrannt; porös (ev. glasiert), Schmelzp. 1850°. S. a. Thermometrie (Thermoelemente).
Marsala : . Dessertweine.
Marseiller Seile: Aus Olivenöl gekochte lange Zeit flüssig bleibende Seife; sie wird bis
zum Erkalten öfter durchgekrükt, um starke Marmorierung (s. Seife) hervorzubringen. Sie wird
zur Erzielung völliger Neutralität sehr genau abgerichtet und dient dann ev. noch überfettet als
kosmetische- und Kinderseife, auch Textil-, Äther- und Spiritusseifen, ferner Seifenblasen werden
mit ihr erzeugt.
Marsit: Oxyliquitpatrone (s. Explosivkörper), die mit saugfähigem Ruß gefüllt, vorgekühlt
nicht wie die Kowastitpatrone erst im Bohrloch, sondern schon vor ihrer Einführung mit flüssiger
Luft getränkt wird.
Martensit: 2 proz. Kohlenstoff-Eisen-(s. d.) -legierung, die nur bei höherer Temperatur stabil
ist, bei langsamem Abkühlen in reines Eisen und Eisencarbid zerfällt, beim „„,Abschrecken‘‘ (Eisen-
härtung) jedoch erhalten bleibt und dem so gebildeten Stahl die Härte verleiht.
Martinprozeß : Eisen, techn.
Martiusgelb: Teerfarbstoffe 1; s. a. Eulan,
Marzolanostroh : Gespinstfaserersatz.
Maschinenheißlauf: Jodverbindungen. ;
Maßanalyse: Analyse; s. a. Fixanal.
Apparate zur Maßanalyse:
Paul Altmann, Laboratoriumsbedarf, Berlin NW 6.
| Dr. Bob: JE Fabrik für Laboratoriums-Apparate,
1 erlin 4.
_ Maßeinheiten: Die von den großen technischen Vereinigungen Deutschlands bzw. von deren
„Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen‘‘ (A. E. F.) neu festgesetzten Formelzeichen und Zeichen
[ür Maßeinheiten sind folgende:
Zeichen für Maßeinheiten.
(Nur in Verbindung mit Zahlen; gerade lateinische Buchstaben.)
Kubikzentimeter ...................., cm?
Kubikmillimeter ... „..... mm?
Meter .......
Kilometer ........
Dezimeter .....
Zentimeter ....
Millimeter ...,.
Mikron .
mM
km
dm
cm
mm
u
...
......
.70.0 0 000 ..
-..........
10900000. 0....
m
Tonne ..... VER REE EEG
CE
KÜlORFaHIM »r 44 HERREN
DezigrammM 0.0000
Zentigramm ...- SA
Milligramm. -
kg
dg
cg
mg
AP 00000.
Hektar ...... 0000000
Quadratmeter .... Pe 0.0... ..
Quadratkilometer 0.000000
Juadratdezimeter 0000000000000
Quadratzentimeter ......0000000000004
Quadratmillimeter ..... .
a
ha
m?
km?
dm?
cm?
mm?
Stunde .. E62 000004
Minute .......... RER EEE ae
Minute. alleinstehend ................
Sekunde seen
Uhrzeit .. ee Zeichen
h
m
min
s
erhöht
Liter ......
Hektoliter ...0.0.0.000000 re
Deziliter 0000er ee
Zentiliter v..0.000000000 0 Eee
1 A
Kubikmeter .....0.0.00000000 0000001
Kubikdezimeter ..
hl
dl]
el
ml
m3
dm?
Celsiusgrad ..0.000.00000000000000 000
Kalorie sa... RER
Kilokalorie. 2...0.0.0000000440 .
J
cal
kcal
A\mpere ....
Volt ...
* 4. 0. 0. 8. 0 2 0 0 2 2
A
7