Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

776 
Masseln —Maßsystem, absolutes. 
Siemens ..... 
COoulomb ereeereeeeeEnan 
Joule ........ 
Watt rer 
Farad 0000000000000 000000000000400000 
Henry eeeeeeeeeeeeee een 
Milliampere .. 
Kilowatt ............ 
Megawatt .... 
Mikrofarad ..........- . 
Megohm 00er Rn 
Kilovoltampere ..........0.00.0. 
Amperestunde .......0.0.00.00004 
Kilowattstunde . 
kW 
MW 
F 
MQ 
kVA 
Ah 
kWh 
mA 
Formelzeichen. 
(Mit wenigen Ausnahmen lateinische Kursiv- und griechische Buchstaben.) 
Reibungszahl .........0.0.0000000000000 MM 
Widerstandszahl für Flüssigkeits- 
SITÖMUNE 000 10 H000 EEE HEEE KEG 
Temperatur, absolute ................. 
„ vom Eispunkt aus ....... 
„ vom Eispunkt aus (mit der 
Zeit zusammentreffend).............. 
Wärmemenße eeseerr ern aE 
Mechanisches Wärmeäquivalent ........ 
Entropie ........ 
Spezifische Wärme ..... Rn un 
„ bei konst. Druck ... 
„ » bei konst. Volumen 
Wärmeausdehnungskoeffizient ......... 
VerdampfungswärmMe .....0.0000000000000 
Heizwert ....0.000000000000000000000008 
Berechnungsquotient .............0.00000 
Hauptbrennweite .......0.0000000000000 
Lichtstärke.............. Pa 
Magnetisierungsstärke ................0. 
Stärke des magnetischen Feldes ....... 
Magnetische Dichte (Induktion) ....... 
Magnetische Durchlässigkeit (Permeabi- 
RE) Gr RR REFERENT 
Magnetische Aufnahmefähigkeit (Suszep- 
tibilitäf) 0000000 een 
Elektromotorische Kraff .............. 
Stromstärke, elektrische .............. 
Widerstand, elektrischer .............. 
Elektrizitätsmenge ........0.0.00000000004 
Induktivität (Selbstinduktionskoeffizient) 
Elektrische Kapazität ..............- 
Länge .... 
Masse .... 
Zeit rare nee 
Halbmesser ........... 2 
DS 
Wellenlänge ....0.00.00000000000 000004000 
Fläche eeeee 
Körperinhalt, Volumen .............000 
Winkel, Bogen...............00.0,. M, f,.. 
Voreilwinkel, Phasenverschiebung ...... 
Geschwindigkeit. ......0.0.00.0000000000000 9 
Winkelgeschwindigkeit ................ @® 
Umlaufzahl, Drehzahl (Zahl der Umdre- 
drehungen in der Zeiteinheit) ........ 
Schwingungszahl in der Zeiteinheit ..... 
Fallbeschleunigung . 
KTaft are 
Druck (Druckkraft durch Fläche) ...... 
Elastizitätsmodul ......0.00000000000004- 
A 
Energie 20.0000 EG 
Moment einer Kraft... 
Leistung .......... 
Wirkungsgrad ....0.0.0000000000000000000 
Trägheitsmoment ..........0.0.000000. 
Zentrifugalmoment .....0.0.00000000004 
Schubmodul rer 
Normalspannung essen 
Spezifische Dehnung ................ 
Schubspannung essen 
Schiebung (Gleitung) .........0.00000000 
Spezifische Querzusammenziehung 
v = l/m (m Poissonsche Zahl) ....... » 
Zu betonen ist, daß einige Zeichen von den bisher gebräuchlichen abweichen. So wird z. B. 
Stunde jetzt mit h statt mit st, Sekunde mit s statt mit sek oder sk, Kilowatt mit kW statt mit KW, 
Kilowattstunde mit kWh statt mit KW/st bezeichnet. 
Masseln: Eisen, technisch 3. 
Massenwirkungsgesetz von Guldberg und Waage: Die Menge der in einem 1 Kochsalzlösung 
vorhandenen, unter dem Einflusse der Wärme in steter Bewegung befindlichen Moleküle NaCl bzw. 
Na° - und Cl’-ionen gibt die Konzentration der Lösung an. Nach dem Massenwirkungsgesetz ist nun 
die Geschwindigkeit des fortwährend vor sich gehenden Zerfalles von NaCl in Na° und al und des 
Aufbaues von NaCl-molekülen aus den Ionen bei der herrschenden Temperatur proportional dem 
Produkt der Konzentrationen des umsatzfähigen Materiales. Dieses Gesetz erklärt z. B. die Tatsache, 
daß zugesetzte Salzsäure oder beigegebenes Ätznatron die Löslichkeit des Kochsalzes herabsetzt, 
weil die Ionenspaltung infolge der Erhöhung der Chlor- bzw. Natriumionen zurückgedrängt wird 
und dadurch die Konzentration des nicht zerfallenen Teiles über das Lösungsgleichgewicht hinaus 
zunimmt. 5S. a, Affinitätskonstante. . 
Massicot (Bleioxyd): Bleiverbindungen. 5. a. Bleiweißfarben (gelbe). 
Maßsystem, absolutes: Es unterscheidet sich von den sonst benutzten Maßsystemen da- 
durch, daß nur für Längen, Zeiten und Massen je eine Maßeinheit willkürlich angenommen ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.