778
Mastixöl— Mehl.
Mastixöl: Oleum masticis (s. Riechstoffe). Aus Mastix, dem Harzsaft von Pistacia lentiscus
durch Dampfdest. in etwa 2% Ausbeute erhaltbar. Balsamisch riechendes Öl mit d-«-Pinen als
Hauptbestandteil neben. i-a-Pinen.
Masut: Erdöl; s. a. Bitumen; Brennstoffe,
Mat6: Tee.
Materialwaren : Drogen. Ü
Materna: Müllereierzeugnisse; s. a. Nährpräparate.
Materna: .
Dr. Volkmar Klopfer, Nährmittelwerk, Dresden-Leubnitz,
Matherplatt: Zeugdruck 1.
Matricariacampher : Campher.
Matritzenmaterial: Bleischwamm.
Matrosenhölzer: Zündhölzer.
Mattan: Kosmetische Präparate.
Mattbrenne : Metallätzung.
Mattieren: Metallätzung.
Mattogrosso: Kautschuk.
Maulkorb: Schutzmasken.
Mauritiusfaser : Gespinstfaserersatz.
Mauritiushanf : Aloefaser.
Mäuseleim: Fliegenleim..
Mauvein : Teerfarbstoffe 12 c.
Maxim-Schüpphaus-Pulver: Explosivstoffe 7.
Mazeration: Riechstoffe. ..
ME: . Mache-Einheit. .
Mechanikerfirnis: Zum Lackieren feiner Metallteile, erhaltbar durch Lösen von 14 Kolo-
phonium, 5 Guttapercha, 2 Schellack und je 3 Gummigutt und Drachenblut in 100 Teilen niedrig
ziedendem Teeröl.
Meckes Reagens auf Alkaloide: Lösung von 1 Tl. seleniger Säure in 200 TI.. konz. Schwefel-
säure. Mit dem Reagens geben verschiedene Alkaloide charakteristische Färbungen: Morphin blau,
dann blaugrün bis olivgrün; Apomorphin dunkelviolett; Narkotin grünlichblau, dann kirschrot;
Codein blau, dann smaragdgrün usw. |
Medaillenleim : französischer Tier-(Knochen-)leim, in durchsichtigen hellbraunen Tafeln,
die eingeprägt oder im Guß erzeugt ein Wappen oder das Abbild einer Prämiierungsmedaille tragen.
Medikamentöse-: Seifen (medikament.).
Medizinalwein: Kunstwein,
Medizinische-: Seifen, medikamentöse.
Meer-: See-.
Meerjutefaser : Gespinstfaserersatz.
Meerschaum : wasserhaltiges Mg-silicat Mg,Si,Og.2aq, das in Form glatter Klumpen mit
sphärischen Flächen vorzugsweise aus Eski-Schehr in Kleinasien in den Handel kommt, und in
Thüringen verarbeitet wird. Die gelblichweißen Stücke von der Härte 2—3 lassen sich mit dem
Messer und auf der Drehbank leicht bearbeiten (Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen) und schwimmen
wegen ihres Luftreichtumes auf Wasser, obwohl das spez. Gew. des Minerales 2 beträgt. Meerschaum
wurde früher, als noch großer Bedarf an jenen Erzeugnissen herrschte, vielfach durch künstliche
Produkte mit oder ohne Verwendung von Verarbeitungsabfällen des echten Meerschaumes ersetzt,
die richtig bereitet in ihren Eigenschaften das Naturprodukt auch vollständig erreichten. Meist
enthielten diese Produkte Wasserglas, Mg-carbonat, Ca- oder Al-silicat (beide künstlich durch Fäl-
lung von Ca-chlorid bzw. Alaun mit Wasserglas erhalten); auch aus Celluloid, Cellit und anderen
Celluloseestern wurde Kunstmeerschaum erzeugt. Heute dient er oder das Naturprodukt in der
Technik als Träger für Kontaktmassen (Osmium für katalytische Reaktionen, Platin mehr für
Gasfernzündung) und wegen seiner Adsorptionsfähigkeit als Farblackbasis, Wundstreupulver usw.,
kann aber auch für diese Zwecke leicht ersetzt werden. '
Meganit: eine Sprenggelatine (s. Explosivstoffe) aus Nitroglycerin, Dinitrocellulose und
Salpetergemischen, deren Verbrennungsprodukte kohlensäurereich sind (Mündungsfeuer- bzw.
Nachschwadenverhütung). ; N
Megohmit: Glimmerfabrikat, wertvoll als Isoliermaterial für die Elektrotechnik. Ähnlich
das Handelsprodukt Megotalc.
Megotale: Eleztricitätsisolierung. ;
Mehl: Getreidemehl; s. a. Brot; Müllereierzeugnisse.
Anlagen für die Trocknung von Mehlen:
Volkmar Hänig & Comp., Heidenau-Süd (s. a. Anzeigen im Text). | Emil Pal burg, Maschinenfabrik, Berlin NW 23 (s. auch Anzeige