Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

iNLISCUS 
ı‚en als 
+ Kolo- 
niedrig 
chwefel- 
ain blau, 
.rschrot: 
Tafeln, 
; tragen. 
‚pen mit 
‚und in 
nit dem 
‚:wimmen 
'rschaum 
äanstliche 
3 ersetzt, 
1. Meist 
ırch Fäl- 
anderen 
<t in der 
mehr für 
ver usW., 
Jose und 
er- bzw. 
Ähnlich 
uch Anzeige 
Mehlpulver— Mercerisieten. 
Mehlpulver : für Feuerwerk (s. d.), besonders®Zündschnuren (s. d.}, verbrennt wesentlich 
jangsamer als gekörnte Pulversorten. 
Mehudi: Henna. ; ; 
__ Meiderol: Teerfettölschmiermittel. (in den Russinolölen mit Rußzusatz), die sich gut bewähren, 
wenn man sie nicht zu kalt lagert, da sich in der Kälte die Anthracenöle aus dem Teerölgemisch aus- 
scheiden. S.a. Schmiermittel. 
Meidinger-: Galvanische Elemente.. | © . 
Meiler: Holzverkohlung. 
Meilerkohle: Brennstoffe. ; | 
Mekkabalsam (Gileadbalsam, Opobalsamum): Harzungsprodukt (Ausfluß an Zweigbruch- 
stellen, Auskochprodukt der Zweige) der arabischen Burseracee Commiphora. opobalsamum. Der 
Balsam ist anfangs dünn-, später dickflüssig, riecht terpentinartig und ist löslich in Äther, Aceton 
und Essigsäure, unvollständig löslich in Alkohol, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlenstoff. 
Mekkabalsam wurde im Altertum als Universalheilmittel und zu Räucherzwecken verwendet, heute 
dient er in beschränkten Mengen in der Heilkunde und Kosmetik. Oft wird er durch Gemische von 
Ricinusöl, Canadabalsam und Terpentinarten verfälscht. 
Melangeur: Schokolade. . ; 
Melasse(-entzuckerung) : Zucker; Futtermittel. 
Apparate zur Trockensubstanzbestimmung in Melassen: 
Carl Zeiss, Jena, 
Melicitose: Zuckerart, die sich im Honigtau der Pappel, einem Ausscheidungsprodukt der 
Blattläuse, vorfindet. 
Melinit : Pikrinsäure. nn 
Meliponenwachs: Eine stark aromatisch riechende Wachsart der Meliponen- oder Trigonen- 
bienen, wird häufig mit dem Hummelwachs verwechselt. 
Melissengeist : Melissenöl. 
Melissenöl: Oleum mellisae (s. Riechstoffe). Aus dem vollblühenden Kraute der in Europa 
and Nordamerika kultivierten Melissa officinalis durch Dampfdestillation in 0,1% Ausbeute. Ange- 
nehm riechendes jedoch teueres Öl; im Handel ist daher als Melissenöl ein durch Destillation von 
Citronenöl über Melissenkraut erhaltenes Produkt. Melissengeist ist der alkoholische Extrakt des 
Krautes. Hauptbestandteile des echten Öles: Citral und Citronellal. 
Melissinsäure und Melissylalkohol (Myricylalkohol): CuH,00O, bzw. CH...OH finden sich 
beide im Bienenwachs: der Alkohol ist aus Carnaubawachs leicht darstellbar. 
Mellin: Nährpräparate. 
Membranen : Zur Herstellung gasdichter Filter- und Dialysiermembranen wurden auch Mikro- 
organismenhäute vorgeschlagen, die man evtl. in Kombination mit Geweben (zu Erhöhung ihrer 
Haltbarkeit) zuerst einem Mercerisierprozeß unterwerfen und nach dem Trocknen mit einer Ölschicht. 
iberziehen sollte, 
Menhadenöl: Trane. 
Mennige: Bleifarben. 
Mennige: 
Lehmann & Voß, Chem. Fabrik, Hamburg 1, Bieberhaus (s. auch Anzeigen im Text). 
Anlagen für die Trocknung von Mennige: 
Max Oschatz, Dresden-A. 16, 
Mensuren : Meßgefäße. 
Menthol : Hauptbestandteil des Pfefferminzöles (s. d.) ein campherartiger Alkohol 
/CH,—CH; CH; ; . . 
CH,. CH SCH .CHC vom Schmelzp. 43°, Siedep. 215%. Dient besonders als Zusatz 
CH,—Cf(OH) CH, 
zu Mundwässern. 5S. a. Riechstoffbestandteile., ; ; 
Menthol: 
Leopold Laserson, Berlin SW 68. . ; 
Menthon: Keton des Menthols; s. Riechstoffbestandteile., 
Mercapto-: Teerfarbstoffzwischenprodukte. 
Mercerisieren: Veränderung von Pflanzenfaserstoffen, namentlich Baumwolle unter dem 
Einflusse konzentrierter Natronlauge. Leykauf, nach ihm Mercer (1844) beobachteten, daß so be- 
handelte Baumwolle im Faden dicker und durchscheinend wird, in Länge und Breite um ?/ bis Y/, 
schrumpft, um 4—5% an Gewicht zunimmt und sich beim Färben um etwa 30% tiefgetönter anfärben 
läßt, als die nicht behandelte Baumwolle. Später wurde auch die wesentliche Erhöhung des Glanzes 
der Baumwolle festgestellt, wenn man sie während der Natronlaugeeinwirkung an der Schrumpfung 
verhindert, wenn man die Baumwolle also in gespanntem Zustande „mercerisiert‘, wie der Vorgang 
genannt wurde. Man mercerisiert Stücke und Garn (lose Baumwolle die nicht gespannt werden 
kann, wird trotz der vielen Vorschläge, die gemacht wurden, nicht behandelt) u. z. vor allem aus der 
779
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.