1550°%
1755°
960°
260°
420°
23920
„50
zig
ıng der
nicht
Metall-
. Eigen-
lich ist
Inieder-
isierung
ıen oder
:haffung
zeugung
unflusse
ı, wobei
hließlich
Is solche:
ist der
kungen,
;t, durch
amischer
ı mecha-
T örtlich
Rollfaß,
1 email-
ar durch
abgelöst,
ınen nur
ohiede in:
rben, als.
Resultat
‚rner das
buch für
‚euer er-
» 5 Salz,
‚molzenes
%Cu ent-
g (g) in
racht. —
<elvitriol,
zvon1%
Metallfärbung.
789
Kupfernitrat und je 10% Na-chlorat und Ammoniumnitrat. — Oder: eine
kalte Schwefelkaliumlösung; auch andere Schwefelverbindungen (Schlippesalz),
Salciumsulfid und Salmiak und andere.
Grauschwarz. Naß: Heiße wässrige Lösung von 12% Kupfervitriol und 1,5% Per-
manganat. — Stahlgraue Färbungen werden durch Aufpinseln von Platin-
chloridlösungen erhalten.
Trocken: 40—50° warme Lösung von 600 Kupfernitrat in 200 und 2,5 Silber-
nitrat in 10 Wasser. Kräftig aufpinseln, langsam trocknen, bei Wärmegraden
nahe dem Zinnschmelzpunkt.
Naß: Schweflungsverfahren wie oben bei intensiverer Einwirkung. — Oder
siedende wässrige Lösung von 10 % Natriumchlorat, 5% Ätznatron und 1%
Persulfat. Es muß stetige Sauerstoffentwicklung stattfinden,
Grün; Patina: Wässrige Lösung von je 25 % Salmiak und Ammoniumcarbonat. Kalt auf
die mit Schwefel braun gefärbten Gegenstände aufzustreichen.
Blau: 80° warme wäßrige Lösung von 13 % Thiosulfat und 3,5 % Bleizucker.
Messing u. a. Cu-Leg. N
Gelb— Rot: Wässrige Lösung von 10% Ätznatron und 20 % Kupfercarbonat. — Oder
42° warme Lösung von 3 Kupfertartrat und 5 Aetznatron in 48 Wasser.
Gelbgrau: 60— 70° warme Lösung von je 6 % Nickelsalz, Salmiak, Grünspan, Kaliumchlorat,.
Braun: Wie Kupfer. — Oder wässrige Lösung von 10% Kupfervitriol und 5%
Kaliumchlorat. Siedend eintauchen oder kalt einige Stunden wirken lassen,
30—100 g Kupfercarbonat in 1110 proz. bzw. konzentriertem Ammoniak.
Kalt oder 30° warm. Nur für Mittelmessingsorten 50 : 50.
Grau: Durch längeres Erwärmen auf 80° hergestellte Lösung von 6 arseniger Säure,
3 Antimonchlorür, 15 Eisenoxyduloxyd in 100 roher Salzsäure (giftige Dämpfe,
Abzug!), kalt anzuwenden.
Violett: Den warmen Messinggegenstand in salzsaure Antimonchlorürlösung eintauchen.
Blau: 80° warme wässrige Lüstersudlösung von 13% Thiosulfat und 3,5 % Bleizucker.
Grün; Patina: Kalte wässrige Lösung von je 20 Kupfernitrat und Zinkchlorid in 60
Wasser eintrocknen lassen.
Wässrige Lösung von je 5 % Kupfervitriol und starkem Ammoniak und 3 %
Salmiak kräftig aufbürsten.
Platinchlorid. — Oder kalte wässrige Lösung von 16% Kupfervitriol und
3% Kaliumchlorat. Wachsbürste. — Oder kalte wässrige Lösung von 8 Salz-
säure (1,1) 3 Kupferchlorid und 2 Kupfernitrat in 64 Wasser,
Irisfarben: Aufstreichen der wässrigen Lösung von 3 % Kupfervitriol, 3 % Weinstein,
15 % Ätznatron, Nicht haltbar.
Lösung von 5 Wismutsubnitrat in 50 Salpetersäure mit 80 Weinsäure auf
I] verdünnt.
Trocken: Durch Einbrennen einer Kohleschicht, erzeugt aus aufgestrichenem
Leinöl oder Eiweiß.
Naß: 5% Platinchlorid in Wasser oder 1 % in Alkohol gelöst, bei 150° ein-
getrocknet. — Oder die mit 80 proz. Schwefelsäure vorbehandelten Gegenstände
mit der alkoholischen Lösung von 10% Antimonchlorür, 20 % Salzsäure und
5 % Manganoxydul schwärzen, trocknen, mit schwarzem Spirituslack überziehen.
Trocken: Einbrennen von Leinöl, Talg oder Wachs in rotierenden Trommeln
bei 2—400° (s. Rostschutz). Oder. Einbrennen von Schwefelbalsam. — Oder
Eintauchen in geschmolzenes Nitrit oder eine Schmelze von 1 Tl. Salpeter
and 4 Tl. Ätznatron.
Naß: Platinchlorid. — Oder eine wässrige Lösung von je 2 % Kupfer- und
Wismutchlorid, 4% Quecksilberchlorid, 12% Salzsäure, 10% Alkohol, auf-
bürsten oder tauchen, trocknen, Gegenstand auskochen. — Oder Brünierung:
Gegenstände in die wässrige Lösung von 1% Eisenchlorid, 7% Eisenchlorür,
0,2% Quecksilberchlorid und einigen Tropfen Salzsäure eintauchen, bei 100° ein-
trocknen, die gebildete Rostschicht mit Dampf und kochendem Wasser in
Eisenoxyduloxyd verwandeln, naß bürsten, Vorgang wiederholen, in heißem
Leinöl nachbehandeln. — Oder: Wässrige Lösung von 25% konz. Schwefel-
säure und 20 % Bichromat.
Rötlichbraun: Eine Salbe aus 10 Tl. Spießglanzbutter (Antimonchlorür) in 100 Tl,
Olivenöl.
Zink. Gelb:
Zinn. Altzinn:
Aluminium. Schwarz
Eisen. Schwarz.