3738 Feigenbaum.
wohl der Baum nicht zu bald in die Hoͤhe gehe, als auch
diese starke Triebe, statt eines einigen fortgesetzten Triebs,
den sie gemeiniglich nur machen, drei oder vier neue her⸗
vorkommen. Nur muß man dabei freilich die Kraft des
Baums, seine Jugend, sein mehr oder minder gutes Erd⸗
reich, Stand und Lage in Ueberlegung ziehen, damit man
nicht etwa fuͤr einen guten Trieb drei oder vier schlechte
bekomme. Die Wasserschosse, die bekannten Triebe, wel⸗
che flache und weit von einander stehende Augen haben,
werden entweder ganz weggenommen, oder wenn sie zu
verschiedener Absicht, zu Ausfuͤllung leerer Plaͤtze ꝛc. noͤ⸗
thig sind, auf drei oder vier Augen geschnitten. Alles
todte Holz und abgestorbene Aestchen fallen ohnehin in
das Messer.
Ende des zweiten Theils.