1
HE
a
EEE
34 & 2. Der erste Unterricht in der ebenen Trigonometrie
Gedächtnis festzuhalten. Endlich möchten wir glauben, daß die. Trag-
weite des Verfahrens, das vom gereifteren Mathematiker als ganz natürlich
erkannt wird, vom Schüler nicht vollständig gewürdigt werden kann.
Zum mindesten muß es ihm schwer fallen, die verschiedene Weise, in der
das Additionstheorem jedesmal benutzt wird, streng auseinanderzuhalten.
Auch Haentzschel will die Funktionen nur für spitze Winkel
geometrisch definieren und ebenfalls das Additionstheorem nur für spitze
Winkel auf geometrischem Wege beweisen. Dann leitet er die Formeln:
sin « = 2 sin 5 cos 5 cos « = 2.008? 5 — 1=1 — 2 sin‘ ©) mit Hilfe
des gleichschenkligen Dreiecks für spitze Winkel « her (vgl. Nr. 5 5.25)
und verlangt, daß diese: Formeln allgemeine Gültigkeit haben sollen.
Er zeigt, daß hierdurch jedem positiven Winkel ganz bestimmte Werte
von Sinus und Kosinus zugeordnet werden, und zwar in einer Weise,
bei der das Additionstheorem bestehen bleibt. In der Tat ist:
sin(2@x + 2ß) = 2 sin(« + ß) cos (« + ß)
= 2 (sin« cos ß + cos « sin ß) (cos « cos ß — sin « sin ß)
— 9 sin« cos « (cos? ß — sin” P) +2 sinß cos ß (cos? « — sin” «)
— sin2« cos 28 + cos 2« sin 2ß.
Speziell ergeben sich auf diese Weise die Gesetze: sin (180° — «)
= sin a, cos (180° — «) = — cos &, sin (360° + «) = sin «, cos (360° + «)
= COS @ USW.
Die Vorzüge dieser Methode sind von Haentzechel ausführlich dar-
gelegt. Die Gründe, auf die er seine Ansicht stützt, verdienen ohne
Zweifel volle Beachtung. Dennoch haben wir Bedenken, uns seiner
Meinung anzuschließen.
Wir halten es nämlich für angebracht, auch bei der Definition der
Funktionen für beliebige Winkel die Anschauung zu ihrem Rechte
kommen zu lassen. Zunächst muß der Begriff des Winkels verall-
yemeinert werden. Zu dem Ende nimmt man die Drehung eines Halb-
strahls um seinen Endpunkt hinzu, die einerseits unbegrenzt fortgesetzt
werden kann und bei der andererseits ein positiver und ein negativer
Sinn unterschieden werden muß. Um die Schwierigkeiten nicht zu
häufen, behält man, wenigstens anfangs, das künstliche Winkelmaß bei
und spricht demnach etwa von Winkeln von + 420° und — 280°. Den
Scheitel 0 nimmt man zum Grenzpunkte und den ersten Schenkel zur
positiven x-Achse 0X. Die positive y-Achse soll auf 0X senkrecht
stehen und auf der positiven Seite der Geraden 0X liegen. Der Halb-
strahl OX' soll entgegengesetzt zu 0X, OY' entgegengesetzt zu 0Y
liegen. Auf den Achsen gelegene und vom Punkte 0 ausgehende Strecken
sollen mit dem positiven oder dem negativen Vorzeichen versehen werden,
ie nachdem sie auf einer positiven oder einer negativen Achse liegen.
AM
(3
Tür
sch
307
1
ar
fe
Por
u
CI
ine
N
MM:
Am,
na