Full text: Zur Frage der Erziehung des künstlerischen Nachwuchses

an 
je- 
S- 
Ng 
Se 
an 
nd 
On 
IN- 
ST- 
rd 
am 
nd 
nd 
ht. 
en 
nd 
nt- 
DEe- 
für 
Ck- 
AS- 
Je- 
ait, 
die 
de- 
den 
‚US- 
ınd 
‚ESEe 
nn 
zweite Reihe gerückt würden. Wo immer es geschehen ist, 
ist das Werk geschädigt worden, indem leeres Formenwesen 
das Wesentliche überdeckte. Es ist also ohne weiteres 
ersichtlich, daß der Lehrinhalt, die Lehrweise und der Aufbau 
des Unterrichtes für Architekten auf der einen, für Bildhauer 
und Maler auf der anderen Seite verschieden sein müssen. 
Wenn auch auf der letzten Stufe der Ausbildung und für die 
hervorragend Begabten eine Zusammenfassung an einer Stelle 
vorteilhaft ist, so wird die Zusammenlegung sinnlos, wenn sie, 
wie es neuerdings geschieht, schon für die Anfänger vor- 
genommen wird. Zunächst heißt es für diese von der Pike 
auf dienen und sich die unerläßlichen werklichen Grundlagen 
aneignen. Beim Architekten und Gewerbekünstler, wo es 
sich vor allem um den technischen Untergrund handelt, erwächst 
daraus ein so großes Pensum elementaren technischen Lernens, 
daß großer Ernst und volle Hingabe nötig ist, um es erfolg- 
reich zu erledigen. Jede Ablenkung, vor allem aber jedes 
Kunstgebaren und jede Kunsteinstellung: kann nur Verwirrung 
stiften; es muß füglich bezweifelt werden, daß ein Schüler, 
der solche Luft geatmet hat, nachträglich noch zur Erlernung 
ganz elementarer Fertigkeiten fähig sein wird. Der Künstler- 
wahn steht dem im Wege. 
Lediglich in rein praktischer Beziehung könnte es eine 
gewisse Bedeutung haben, die Maler und Bildhauer durch 
das Kunstgewerbe hindurchgehen zu lassen. Wilhelm v. Bode 
forderte vor einer Reihe von Jahren in einem Aufsatz der 
„Woche‘‘, daß auch Maler und Bildhauer auf handwerklicher 
Grundlage ausgebildet werden und dazu zunächst eine Kunst- 
gewerbeschule besuchen sollten. An diese Programmentwicklung 
haben sich dann ausgedehnte Erörterungen geknüpft, bei denen 
aber meistens der eigentliche Grundgedanke der Bodeschen 
Ausführungen außer acht gelassen wurde. Dieser bestand 
nämlich darin, daß, um das geradezu sprichwörtlich gewordene 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.