Full text: Anweisung über zweckmäßige Anlegung der Landkirchen

122 Zwehytkes Kapitel. III. Abschnitt. 
erfordern wuͤrde, kann dasselbe auch aus Tannendlelen 
verfertigt, und auf folgende Art zusammengesetzt werden. 
* 
E 
Der Ueberschlag, die Rinnleiste, der Riemen und 
die Kehlleiste, besteht aus einer Diele, welche 14 Zoll 
Breite und 2Zoll Dicke hat; und wird an die Koͤpfe 
ber Hauptbalken in der Richtung besestigt, wie durch 
die punktirte Linie tv, Fig. z3. angedeutet ist. Die 
Kranzleiste, so wie das Band und die Sparrenkoͤpfe, 
koͤnnen aus schwaͤchern Dielen, welche einen Zoll dick 
sind, bearbeitet werden. Zu den drey untern Gliedern 
sind ebenfalls 2 Zoll dicke Dielen noͤthig; aber zu dem 
darauf folgenden Architravgesimse, koͤnnen sie einen 
halben Zoll duͤnner seyn. 
4. 
. 
gege 
WB 
—T— 
I7t 
n 
M 
313 
§. 48. 
Die Vorlage muß mit einem sliachen Dache bedeckt 
werden; dessen senkrechte Hoͤhe Joder 5J, und hoͤchstens J, 
der ganzen Gesimslaͤnge betraͤpgt. Bey dem mittlern 
Verhaͤltniß, theile man von dubis e in 9 gleiche Theile; 
setze davon zwey Theile aus hein i; und ziehe von i 
nach d und o linien: so ist das Dach bestimmt. Das 
Dreyeck die, heißt ein Frontondach; und wird mit 
dem Kranzgesimse verziert: bey dessen Anordnung zu 
bemerken ist, daß an dem geraden Gesimse de, der 
Ueberschlag und die Rinnleiste wegbleibt; indem beyde 
Glieder an dem Fronton hinauf laufen, solglich nicht 
zugleich gerade durchgehen koͤnnen. 
cus 
ts 
M 
226 
38 
Iun 
P 
X 
—X
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.