L-
N
LI
va.
1
Zwei der berühmtesten gotischen Bauwerke in Deutschland zei-
gen die ganze Spannweite des Stils. Beide stehen am Rhein: das
Münster in Straßburg und der Dom in Köln.
Das Straßburger Münster hat eine lange und verworrene, von
mehreren Bränden unterbrochene Baugeschichte. Die Krypta, der
schön aufgetreppte Chor, das Querschiff und der herrlich in sich
selbst kreisende Vierungsturm, auf alten Fundamenten errichtet,
gehören noch der Romanik des dreizehnten Jahrhunderts an. Trotz
der Nähe des in diesen Jahrzehnten schon gotisch bauenden Frank-
reichs. Diese Bauteile singen der Romanik ein hohes Lied; sie
schaffen einen festlich erhabenen und feierlichen Raumeindruck
von unvergänglicher Wirkung. Das Langhaus sodann ist gotisch.
An ihm und an den Türmen hat Meister Erwin gebaut und sein
Meisterstück geliefert. Die Westtürme, von denen der eine — wie
von einigen Forschern behauptet wird, mit Absicht — unvollendet
geblieben ist, gehören zu den reichsten Schöpfungen deutscher,
von französischem Einfluß beflügelter Gotik. Es ist eine klassische
Gotik, die weithin als Beispiel gewirkt hat. Die Ausmaße der Kirche
sind sehr groß; das Mittelschiff ist 16 Meter breit und 31,5 Meter
hoch. Doch steht die unmeßbare Größe der meßbaren nicht nach.
An Frankreich erinnert nicht sowohl die Einzelform als vielmehr
die alle Formen beherrschende Mäßigung, die den Verhältnissen
Klarheit gibt, und die die Horizontale stellenweis fast so stark
wie in der Pariser Notre-Dame zur Geltung kommen läßt. An den
Türmen ist lange gebaut worden. Im Jahre 1365 war das dritte
Turmgeschoß von Meister Gerlach vollendet. Damals wurde die
Bürgerschaft baumüde. Die Folge war, daß der Raum zwischen
den beiden Türmen in der Höhe des dritten Stockwerks in un-
organischer Weise ausgefüllt wurde. Im Jahre 1399 wurde dann,
wie schon berichtet, Ulrich von Ensingen berufen, um den einen
Turm wenigstens zu vollenden. Der von ihm stammende Bauteil
reicht von der durch eine Galerie umgebenen Plattform bis zum An-
satz des Helmes, und erinnert mit den an den Ecken hinaufführen-
den schlanken Treppentürmen durchaus an den Turm des Ulmer
Münsters, der ebenfalls von Ensingen gebaut worden ist. Der Helm,
95