Verlag von Julius Springer in Berlin W 9
Grundlagen des Ingenieurholzbaus
Von
Dr.-Ing. Hugo Seitz
Regierungsbaumeister
Mit 48 Textabbildungen. 120 Seiten. 1925
RM 5.70; gebunden RM 6.90
Für Spezialisten bestimmt, enthält das Buch eine systematische Zusammenstellung der bisherigen
Forschungsergebnisse über die bautechnischen Eigenschaften des Holzes und Vorschläge für allgemeine
Berechnungs- und Konstruktionsgrundsätze.
Der Holzbau
Von
Dr.-Ing. Theodor Gesteschi
Mit 533 Textabbildungen
X, 421 Seiten. 1926. Gebunden RM 45.—
(Otzen, Handbibliothek für Bauingenieure. IV. Teil: Konstruktiver Ingenieurbau. 2. Band)
Aus dem Inhalt:
Allgemeines über den Holzbau. — Das Holz als Baustoff. — Die Holzverbindungen. — Die
Tragwerke im allgemeinen. — Die Dachkonstruktionen. — Hallenbauten und Tribünen. — Speicher-
jauten. — Turmbauten. — Brücken. — Baugerüste.
1A
Holz im Hochbau
Ein neuzeitliches Handbuch für den Entwurf, die Berechnung und Ausführung
zimmermanns- und ingenieurmäßiger Holzwerke im Hochbau
V
on
Ingenieur Hugo Bronneck
behördl. autor. Ziviling. für das Bauwesen
Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Zahlenbeispielen
Erscheint im Herbst 1926
‚Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Berechnung und Ausführung hölzerner Tragwerke. 1. Grundlagen der Stand-
perechnung von Tragwerken mit besonderer Rücksicht auf den Holzbau. 2. Das Bauholz. 3. Die
Adolzverbindungen. 4. Die hölzernen Tragwerke. — Hölzerne Bauwerkteile. 1. Holzdecken. 2. Die
Wände. 3. Die Dächer. 4. Die hölzernen Treppen. — Selbständige Bauwerke aus Holz. 1. Hallen-
pauten. 2. Der Holzhausbau. 3. Holzbauten für die Holzindustrie und Landwirtschaft. 4. Umbau- und
Wiederherstellungsarbeiten. 5. Hölzerne Maste.
Die mit W) bezeichneten Werke sind im Verlag von Julius Springer in Wien erschienen.