Full text: Freitragende Holzbauten

Dübel und sonstige Verbindungsmittel. 
Bei der Dreigurt- Bauweise (b), für größere Belastungen und Spannweiten 
voestimmt, kann die Anordnung des Fachwerks gemäß Abb. 74 ohne Rücksichtnahme 
auf die Querschnittsverhältnisse der Lotrechten getroffen werden. Es ist hier ganz 
= 
<-> 
ra 
N 
— —— 
60012 —— 
"L 
> 
A 
Hr 
= 
74x 
a 
7 
y=+42.23 SID 
Abb. 74. Fachwerkbalken nach Bauweise Birkmann. 
gleich, welcher von den Zwischen- 
stäben auf Druck oder Zug bean- 
sprucht wird. Auch hier können 
die Stäbe infolge ihrer Lagerung 
den Verbiegungen der Bolzen frei 
folgen. 
Eine sehr beachtenswerte Probe- 
belastung wurde im Materialprüfungsamt 
der Bayerischen Landesgewerbeanstalt in 
Nürnberg an einem Birkmannschen Gitter- 
träger mit dreiteiligem Gurt nach Maß- 
gabe der Abb. 49e im Mai 1925 vorgenom- 
men. Der Träger war bei der Prüfung be- 
reits 1 Jahr alt; seitens der Prüfungs- 
behörde wurde durch Versuche fest- 
gestellt, daß noch sämtliche Stahlbolzen 
fest im Holz saßen. Das Holz selbst war 
keine ausgesuchte Ware, sondern mit 
verwachsenen Ästen reichlich durchsetzt. 
Die Kanthölzer wurden ohne jede’ Bearbeitung lediglich nach Maß und Zeichnung zusammengelegt, 
verbohrt und gleichzeitig verdübelt. 
Berechnet war der Träger für eine Auflast von 1200 kg für jeden Zwischen- und von 600 kg für jeden 
Auflagerknotenpunkt. Die Breiten der Hölzer wurden so gewählt, daß die nötigen Anschlußdübel bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.