Full text: Freitragende Holzbauten

36 
Dübel und sonstige Verbindungsmittel. 
Dübelformen beim Anzug der Schrauben satt in die Löcher eingedrückt werden. 
Nach Maßgabe der Abb. 188 werden die Löcher durch sämtliche zusammengehaltene 
Holzteile gebohrt und dann so ausgefräst, daß die Dübel mit Zwang eingepaßt 
werden müssen. 
Abb. 90u. 91. Bauweise Kübler, Auflager- 
punkt. Lotrechte Seitenkraft des Obergurts 
wird dem Widerlager unmittelbar zugeführt. 
Wagerechte Seitenkraft wird unmittelbar 
bzw. durch Vermittlung eines zwischen die 
Zangen eingelegten Zwischenholzes vom 
Untergurt aufgenommen. 
Das Beachtenswerteste an der Küblerschen Bauweise ist die Art. der Zusammen- 
ührung der einzelnen Stäbe. Alle Netzlinien schneiden sich in einem Punkte; die 
Anschlußmittel sind aber hinter diesen Schnittpunkt — in Richtung des Zugstabes — 
Abb. 92 u. 93. Bauweise Kübler. Fach- 
werkknoten mit Druckschräge und 
Zugpfosten. Lotrechte Seitenkraft der 
Schräge wird von aufgesattelten Über- 
hölzern des Pfostens und wagerechte 
Seitenkraft durch das zwischen den 
Gurten liegende Füllholz aufgenommen. 
verlegt. In den Schnittflächen werden die Kräfte durch Flächendruck von Hirnholz 
auf Hirnholz übertragen. Die in den Schnittflächen auftretenden Spannungen 
werden berechnet; bei schräg zur Faser verlaufenden Schnitten richtet sich die 
zulässige Beanspruchung nach dem Neigungswinkel. (Siehe Abschnitt C.) Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.