Full text: Stromgebiete und Gewässer (Band 1)

— 271 — 
Vorkehrungen zux Abwehr der Wasserschäden ließen sich auf dem Unterhaltungs— 
wege bei vielen dieser Wasserläufe nicht treffen, weil mit Uferschutzbauten und 
Räumungen allein den natürlichen Schwierigkeiten nicht zu begegnen war. Wegen 
ihres im Oberlaufe sehr starken Gefälles führen die Gebirgswässer beim Schnee— 
abgange und bei Gewitterfluthen große Massen von Geschieben in die gefäll— 
ärmeren unteren Strecken, die dort liegen bleiben, das Wasser anstauen, schäd— 
liche Krümmungen, Ufereinrisse und Ueberschwemmungen verursachen. Oefters 
sind hierdurch außer den vorübergehenden Nachtheilen auch dauernde Schäden 
zdurch Ueberschüttung sruchtbaren Geländes mit Gerölle, Verlegung des Bettes 
und Versumpfung der ihrer Vorfluth beraubten Grundstücke eingetreten. 
Die vorstehende Darlegung der Bedürfnisse und Ziele der Meliorations— 
thätigkeit im ehemaligen Kurhessen ergänzen wir durch eine aus demselben Jahre 
stammende Mittheilung über die Verhältnisse in dem kleinen, zum Regierungs— 
bezirke Arnsberg gehörigen Antheile des westfälischen Wesergebiets. Ueber 
die damals bereits vorhandenen sechs Ent- und Bewässerungsgenossenschaften (mit 
zusammenerd. 1,6 qkm Betheiligungsfläche) zur Melioration der Thalwiesen an 
der oberen Eder und ihren Seitengewässern in den Kreisen Wittgenstein und 
Brilon berichtete die Bezirksregierung in Arnsberg am 9. Mai 1867 Folgendes: 
„Schon von Alters her sind die Wiesen des Kreises Siegen berühmt; seit 
dem Anfange der vierziger Jahre hat auch in den übrigen Kreisen des Gebirges 
die Wiesenkultur größere Fortschritte gemacht. Die große Mehrzahl der Thäler 
eignet sich zur Anlage von Wiesen, da die Entsumpfung infolge der günstigen 
Gefällverhältnisse leicht ist, durch dieselben Verhältnisse und den Wasserreichthum 
aber wiederum die Bewässerung begünstigt wird. Längere Zeit waren gleichwohl 
Unkenntniß und hartnäckiges Festhalten an hergebrachten Zuständen, sowie auch 
die schlechten Vermögensverhältnisse der Bewohner Hindernisse der allgemeinen 
Einführung der Wiesenkultur. Die Ueberwindung des letztgenannten Hindernisses 
wurde durch die seitens der landwirthschaftlichen Kreisvereine zu den Kosten der 
Melioration von Wiesenthälern gezahlten Zuschüsse, insbesondere durch die reich— 
lich gewährten Staatsbeihülfen und zinsfrei gegebenen Staatsdarlehne vermittelt. 
Die übrigen, in den Anschauungen und dem Bildungsgrade der Bewohner liegen— 
den Momente, welche der Entwicklung der Wiesenkultur im Wege standen, sind 
demnächst allmählich gewichen, insbesondere durch das Hervortreten der großen 
Erfolge einzelner Meliorationen, welche von unternehmenden Privaten oder von 
Genossenschaften ins Werk gesetzt wurden. Auf die Bildung der letzteren ist seit 
dieser Zeit überall mit Eifer hingewirkt worden; noch zahlreicher als die Genossen— 
schaftsländereien sind aber die Wiesen der ohne solche Form zum Zwecke gemein— 
samer Wässerungsanlagen zusammengetretenen Grundbesitzer.“ 
Während in den bisher genannten Theilen des Gebirgslandes eine Ver— 
besserung der Wiesenkultur in erste Linie gestellt wurde, legte eine im Jahre 1866 
verfaßte Denkschrift über die landwirthschaftlichen Verhältnisse im ehemaligen 
Königreiche Hannover mehr Gewicht auf die Meliorationen des Ackerlandes: 
„Auf dem Lehm- und Thonboden, welcher den bergigen und hügeligen Theil des 
Königreichs bedeckt, sind seit der Aufhebung der Zehnten und Theilung der Ge— 
meinheiten auf den Gütern überall rationelle Fruchtwechselwirthschaften eingeführt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.