Full text: Stromgebiete und Gewässer (Band 1)

272 — 
und auch die bäuerlichen Wirthe sind schon zum größten Theile aus der früheren 
Dreifelderwirthschaft zu verbesserten, aber sehr mannigfachen Wirthschaftsystemen 
übergegangen, wiewohl die Verkoppelungen in diesen Gegenden noch wenig vor— 
geschritten sind. Vom Dränieren wird ausgedehnter Gebrauch gemacht, nicht 
allein auf den Gütern, welche mit dieser Melioration ziemlich fertig sind, sondern 
auch in den kleineren Besitzungen. Bei Gelegenheit der Verkoppelungen pflegen 
auch gemeinschaftliche Dränierungen zustandzukommen; in anderen Fällen findet 
man in dem Entwässerungsgesetze (vom 22. August 1847) keine genügende Hülfe 
für die Bildung von Dränagegenossenschaften. In der Zeit von 1849 bis 1856 
sind übrigens schon von 2326 Landwirthen 38 363 Morgen (rd. 101 qkm) durch 
Dräns trocken gelegt worden.“ Daß auch die Ent- und Bewässerung der Wiesen 
und ihr Schutz gegen nachtheilige Ueberschwemmungen im hannoverschen Berg— 
und Hügellande nicht vernachlässigt worden war, ergiebt sich aus den Mittheilungen 
über die Ent- und Bewässerungen in der 1864 erschienenen „Festschrift der 
Königlichen Landwirthschafts-Gesellschaft zu Celle“ (1. Band, 2. Abth. S. 428,4685). 
Besonders sind hier einige, theilweise mit Bedeichung verbundene Meliorationen 
an der Oker, Leine und Innerste genannt, sowie als Bewässerungsanlagen die 
Wiesenbewässerungen in den Kreisen Uslar und Hameln. 
Viel umfangreicher waren schon 1864 die inzwischen noch erheblich aus— 
gedehnten Bewässerungsanlagen im hannoverschen Flachlande. „Obenan steht 
in dieser Beziehung die Provinz Lüneburg, und schon seit Jahren erfreut sich 
der lüneburgische Wiesenbauer weit über die Grenzen Deutschlands hinaus eines 
bedeutenden Rufes.“ Als Entwässerungsanlagen im Wesergebiete führt jene 
Festschrift einige, im folgenden Unterabschnitte zu erwähnenden Meliorationen 
an der Aller und ihren Nebenflüssen, am Meerbache und an dem von der 
Hunte durchflossenen Dümmersee (Omptedakanal), ferner eine Reihe von größeren 
und kleineren Anlagen im Emsgebiete an der Ems, Hase und ihren Seiten— 
gewässern auf. Großentheils handelte es sich dabei aber um ältere, theilweise 
nicht mehr in voller Wirksamkeit befindliche oder niemals hierzu gelangte 
Unternehmungen. Viele geplante Meliorationen konnten nicht zustaudkommen, 
da das Entwässerungsgesetz vom 22. August die von ihm erwartete eingreifende 
Wirkung nicht gehabt hatte. Die auf S. 271 genannte Denkschrift von 1866 
meint, ein Bedürfniß zur Aenderung des Gesetzes wäre vorhanden, „weil das— 
selbe die Vorschriften über natürliche Wasserzüge und künstliche Anlagen mit ein— 
ander verbinde, in seiner Fassung undeutlich sei, einige Punkte zu speziell, andere 
nicht vollständig genug behandele und die bestehenden Verhältnisse über die Ge— 
bühr schone.“ Nicht namentlich bezeichnet sind in der Celler Festschrift von 1864 
die Sieltiefe und Wasserwege in den Marschen, sowie die zur Kultivierung der 
Moore angelegten Kanäle; denn die Fehnkultur hatte schon vor vielen Jahrzehnten 
neben den beiden anderen Kulturarten (Moorbrandkultur, Moorkultur mit Düngung) 
in den umfangreichen hannoverschen Mooren Verbreitung gefunden. 
Wir schließen diese Uebersicht über das Meliorationswesen, wie es sich im 
preußischen Antheile des Weser- und Emsgebiets bis zur Vereinigung Kurhessens 
und Hannovers mit Altpreußen entwickelt hatte, mit folgendem Auszuge aus 
einem von der Mindener Bezirksregierung am 14. Mai 1867 über die Verbhält—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.