Full text: Stromgebiete und Gewässer (Band 1)

284 — 
gewöhnlich starken Regengüssen treten daher an vielen Stellen Ueberschwemmun— 
gen ein, die erhebliche Verluste an der Heu- und Grummeternte verursachen, 
zumal die vielfach verschotterten und verkrauteten Betten der kleinen Bäche ohne— 
hin dem Hochwasser keine genügende Vorfluth gewähren. Aus dem Vergleiche 
des Verlaufs der älteren und neueren Hochfluthen läßt sich freilich nicht feststellen, 
ob eine Beschleunigung des Zusammenfließens der Tagewassermassen erfolgt ist, 
da bei den großen Hochwassererscheinungen in den vierziger Jahren die Fluth— 
wellen ebenso rasch wie neuerdings zu gleicher und noch größerer Höhe ange— 
wachsen sind. 
Die meist wenig durchlässigen Böden des Werregebiets im Lippischen Hügel— 
lande und Ravensberger Höhenlande bedürfen vielfach der Dränagen, die auf 
den geschlossenen Besitzungen und in den verkoppelten Gemarkungen große Ver— 
breitung gefunden haben, desgleichen auf der nördlichen Seite des Wiehengebirges 
in der Ackerlandzone der Minden— Diepholzer Ebene. In ihrer Wald- und 
Heidezone kommt besonders die Melioration des Mindener Waldes in Betracht, 
eines zwischen Oesper und Wickriede ausgebreiteten Landstrichs, der bis zum dreißig— 
jährigen Kriege mit Buchen- und Eichenforsten bedeckt war, seitdem aber bis in 
die vierziger Jahre verödetes Heideland mit dürftigen Waldresten bildete. Bei 
der Auftheilung dieses Geländes wurde der auf den Forstfiskus entfallene An— 
cheil erfolgreich aufgeforstet, wogegen die Urbarmachung der übrigen Flächen erst 
gelungen ist, nachdem man mit sorgfältiger Entwässerung, Dränage und Spaten— 
rajolung des Heidebodens vorzugehen begonnen hat. Diese naturgemäß langsam 
fortschreitende Umwandlung der Heide in Ackerland oder Wald, nebenbei auch 
Wiese, schreitet unter reichlicher Verwendung von Kunstdünger von Jahr zu Jahr 
vorwärts und dehnt sich auf die ähnlich gearteten Ländereien der benachbarten 
Gebietstheile aus. Wo die Undurchlässigkeit des Untergrundes nicht durch Graben— 
oder Röhrenentwässerung gemildert werden kann, sondern durch Rasenerz⸗ oder 
Ortsteinschichten verursacht ist, hat man neuerdings mit gutem Erfolge den Dampf— 
pflug zur Durchbrechung dieser Schichten benutzt. 
In derselben Weise werden allmählich die Heideflächen der Senne im Ge— 
biete der Oberen Ems in Kulturland umgewandelt. Soweit das Emsgebiet 
schweren thonigen Boden besitzt, sind die Dränagen sehr verbreitet, aber meistens 
aur in kleinem Maßstabe von den Einzelbesitzern ausgeführt; als Vorfluther oder 
vielmehr als Sammelbecken dient vielfach der zwar geräumige, aber abflußlose 
Graben der Wallhecke. Auf dem Geestlande des nördlichen Ems- und Weser— 
gebiets ist selten ein Bedürfniß zur Dränage vorhanden, und in den Marschen 
wird sie trotz des hohen Grundwasserstandes wenig angewandt, weil meistens die 
erforderliche Vorfluth nicht zu beschaffen ist. 
Von großer Bedeutung erscheint im nördlichen Emsgebiete und an mehreren 
Stellen des nördlichen Wesergebiets die Urbarmachung der Hochmoore. 
Ehemals dienten die linksemsischen Hochmoore nur am Rande zur Torfgewinnung, 
bis im 17. und 18. Jahrhundert die Besiedelung mit Moorkolonien begann, deren 
Bewohner das Moor durch Brennkultur zum Buchweizenbaue ausnutzten. Da jede 
Mißernte schlimme Folgen nach sich zog, begann allmählich ein Rückgang dieser 
Kolonien. und nach dem 1867 eingetretenen Nothstande wurde der Bau von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.