Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

90 
dem Borkener Flachlande“), herrschen flachwellige Bodenformen neben ebenen 
Theilen vor. Höhere Kuppen sind seltener, überragen aber umso auffälliger 
ihre Umgebung, wie der basaltische Sendberg (4 338 im) und die Landsburg 
( 374m) im Süden und das kleine Sandsteingebirge der Altenburg (44831 nV), 
die das Knie der Schwalm beherrscht. Von der Landsburg zieht ein niedriger 
Höhenzug gegen Osten nach dem sogenannten Spieße, der die Wasserscheide 
zwischen der oberen und unteren Schwalm bildet, zugleich auch die Grenze 
zwischen dem Schwalmgrunde und der Borkener Flachlandschaft, die wegen der 
ähnlichen Bodengestalt dieser beiden Landschaften nicht scharf ausgeprägt ist. 
Von dem wasserscheidenden, etwa —300 m hohen Rücken ab fällt das Gelände 
nach Norden allmählich zur breiten Flußniederung der unteren Schwalm, die etwa 
185 bis zuletzt - 160 m Höhe hat. Steiler aufgerichtet ist nur der westliche 
Rand an der Landsburg und Altenburg gegen den von der mittleren Schwalm 
durchflossenen Löwensteiner Grund.*) 
Die linkseitigen Abhänge des mittleren Schwalmthals sind von der Gilsa— 
mündung an nicht mehr steil; das Gelände steigt hier allmählich an zum Fuße 
des Schiefergebirges, das seine östlichen Ausläufer bis ins Schwalmgebiet vor— 
schiebt. Der Theil, welcher hier in Frage kommt, gehört zum Hainaschen 
Gebirge, jenem durch die Eder vom Hauptmassive abgetrennten Gebirgsgliede. 
Längs der Wasserscheide gegen die Eder und Lahn ist der westliche Theil der zur 
Schwalm entwässernden Hochfläche des Schiefergebirges durch die tief einge— 
schnittenen Thäler vielfach zerrissen; der Auenberg (4 613 m), die Gr. Asch— 
kuppe (4.638 im), der Winterberg (4.616 m) und Hohelohr (ꝓ 655 my) sind 
hier die höchsten Punkte der Wasserscheide. Den Südostrand bildet der wall— 
artige Rücken des Kellerwaldes, dessen Kamm meist auf —550, 600 meliegt, 
der jedoch im Wüstegarten, dem höchsten Punkte des Schwalmgebiets, auf 
673 m ansteigt. Die südlichste Ecke des Schiefergebirges nehmen schließlich 
einige kuppenförmige Berge ein, von denen der Jeust (4. 581 my der bedeutendste 
ist; zwischen ihnen liegen die malerischen Thälchen der von den Gilserbergen 
ommenden Gilsa und ihrer Nebenbäche. An den nördlichen Theil des zur 
Schwalm entwässernden Schiefergebirges schließt sich noch ostwärts ein kleiner 
Theil vom Sandsteingebirge des Fritzlarischen Waldes mit Erhebungen bis 
zu —5 405 m. Landschaftlich auffallend ist hier besonders die hohe Kuppe der 
Hundsburg (J. 332 my) die mit dem Sandsteingebirge der Altenburg die Pforte 
bei Kerstenhausen bildet, durch welche die Schwalm aus dem von uns als Löwen— 
steiner Grund bezeichneten mittleren Thale in das Borkener Flachland übergeht. 
x) Das flachwellige Vorland des Homberger Höhenlandes zwischen dem Schwalm— 
grunde und der west-östlich gerichteten Schwalm-Eder-Wasserscheide, ein Theil der lang— 
gestreckten hessischen Senke, hat keinen im Volksmunde gebräuchlichen Namen. Wir be— 
nennen es daher nach der größten Ortschaft dieses Landstrichs, dem Städtchen Borken. 
**) Die Bezeichnung des mittleren Schwalmthals mit dem Namen „Löwensteiner 
Grund“ entlehnen wir den älteren Werken über die Landeskunde Kurhessens. Streng 
genommen, würde er nur dem nördlichen Theile zukommen, in dem die ehemals Löwen— 
steinschen Ortschaften Bischhausen, Gilsa, O- und Nd.Urf u. s. w. liegen. Der am meisten 
südlich gelegene Theil oberhalb Allendorf a. d. Landsburg wird im Volksmunde zum 
Schwalmgrunde gerechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.