Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 95 
bach genannt) verfolgt von da nördliche Richtung, parallel mit dem Löwensteiner 
Grunde, von dem ihn die Hügelreihe am Westrande der Borkener Flachlandschaft 
trennt, und ergießt sich unterhalb Borken bei Gombeth in die Schwalm. Die 
vorwiegend undurchlässige Beschaffenheit des Niederschlagsgebiets und das ver— 
hältnißmäßig geringe Gefälle wirken auf schnelles Zusammenfließen des Hoch⸗ 
wassers und mangelhaften Abfluß aus den bis zu 800 mebreiten Wiesen— 
niederungen, die früher theilweise versumpft waren. Als bei der 1886 beendigten 
Zusammenlegung der Feldmarken das großentheils an stockender Nässe leidende 
Ackerland besser entwässert wurde, machte sich die Verbesserung der Vorfluth 
des Olmesbachs dringlich geltend. Die unterste Strecke bei Gombeth und Borken 
ist bereits 1880,82, die mittlere und obere Strecke bei Trocken- und Nassener— 
furth, Haarhausen, Dillich und Neuenhain 1890,91 auf 7,6 kin Länge nebst 
lxkm der Mündungstrecke des Merrebachs bei Haarhausen mit Unterstützung 
aus öffentlichen Mitteln derart ausgebaut worden, daß die Ufer gegen Abbrüche 
gesichert und die inzwischen großentheils fertiggestellten Meliorationen der Thal— 
wiesen ermöglicht worden sind. — Unbedeutende Flachlandbäche, die mit nördlicher 
Richtung in die west-östlich gerichtete untere Schwalm fließen, sind der bei Singlis 
mündende Gilserbach und gegenüber Uttershausen der Lembach, der in 1,7 km 
Abstand mit der unteren Efze parallel läuft. 
Ein zweiter größerer Bach der Borkener Flachlandschaft (vergl. S. 90), die 
Ohe, nimmt den vom Spieße über Spieskappel fließenden Hollebach und den 
vom quellenreichen Wiesengrunde bei Linsingen kommenden Todenhäuser Bach 
(Rehgraben) bei Frielendorf auf. Er vereinigt sich bei Kaßdorf unweit der 
Kreisstadt Homberg mit der Efze, die nunmehr am Rande des Homberger Höhen— 
landes die nördliche Richtung der Ohe einschlägt und der unteren Strecke des 
gemeinsamen Bachlaufes bis zur Mündung bei Unshausen den Namen verleiht. 
Die am Nordwesthange des Knüllgebirges bei Ropperhausen entspringende Ohe 
hat bis Frielendorf, wo sie das Flachland erreicht, nordwestliche Richtung, ebenso 
die von O.-Hülsa kommende Rünne (auch Rönne oder Rinne genannt) bis zu ihrer 
Einmündung oberhalb Kaßdorf. — Die Efze, der größte Nebenbach des Schwalm— 
gebiets, ist der Abfluß des auf der Hochfläche des Knülles unweit Schwarzenborn 
gelegenen Knüllteichs (4. 539 m). Bei ihrem Laufe durch das Knüllgebirge, in 
dem sie bei Völkershain den Breitenbach und mehrere kleinere Bäche aufnimmt, 
und das Homberger Höhenland schneidet sich ihr Thal bis zu bedeutender Tiefe 
ein. Erst beim Uebergange in das Flachland öffnet es sich allmählich dort 
weiter, wo der zunächst; nordwärts gerichtete Lauf gegen Westen umschwenkt, 
um dann aber nach Vereinigung mit der Ohe wieder die frühere Richtung anzu— 
nehmen. Noch bei Homberg zeigt das Bett der Efze fest eingebetteten Schotter, 
bei dem der Basalt über den Sandstein vorherrscht, weil bei mittelhohen Wasser— 
ständen die Sandsteinkiesel weiter gerollt werden, die Basaltstücke aber liegen bleiben. 
Sowohl die Efze selbst, als auch die Ohe und Rünne werden aus nachhaltigen 
Quellen gespeist und führen selbst nach längerer Trockenheit noch ziemlich reich— 
liche Wassermengen. Bei plötzlichem Schneeabgange oder nach starken Regen— 
güssen im Sommer, z. B. Ende Juli und Anfang August 1882, fließen aus dem 
größtentheils bergigen und theilweise undurchlässigen Niederschlagsgebiete in den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.