Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

196 
Meiborsen schon seit vielen Jahren wilde Berieselung, und auch das Mühlen⸗ 
wehr im Poller Bache bei Polle wird zu Bewässerungszwecken mit benutzt. — 
An der Bever fand bei Beverungen ebenfalls schon von Alters her eine Be— 
wässerung der Wiesen aus dem oberhalb abzweigenden künstlichen Graben statt, 
der außerdem zur Wasserversorgung des Städtchens und zum Mühlenbetriebe in 
Beverungen dient. Da hierdurch stetige Streitigkeiten entstanden, war 1889 ein 
Entwurf zur Verbesserung der mangelhaften Riefelanlagen aufgestellt und eine 
Vereinbarung angebahnt worden, wonach das dafür nöthige Wasser zu bestimmten 
Zeiten (von Sonnabend-Mittag bis Montag-Morgen) einer zu gründenden 
Wiesengenossenschaft (,28 qkm) frei überlassen werden sollte; die Genossenschafts⸗ 
bildung ist aber nicht gelungen. Dagegen wurde die 0,16 qkm große Natzunger 
Weide an der oberen Bever 1882 zur Ent- und Bewässerung eingerichtet. 
Im Nethegebiete reihte sich an die in den achtziger Jahren für das Gut Neuen⸗ 
heerse hergestellte Ent- und Bewässerungsanlage die gelegentlich der Separation 
bei Willebadessen 1889/90 mit guten Ergebnissen ausgeführte Wiesenmelioration 
(1,0 qkm); die Verhandlungen über Gründung einer Genossenschaft blieben 
erfolglos. Schon 1882 ist die sogenannte Waldenei im Oesethale bei Dringenberg 
— qkin) 
melioriert worden. Eine 1889 für das Alhäuser Wiesenthal bei Driburg beab— 
sichtigte Melioration kam nicht über den Entwurf hinaus. Mit dem auf S. 190 
erwähnten Ausbaue der Bruchte bei Bellersen steht die 1883,94 auf Anregung 
der Generalkommission zu Münster ausgeführte Wiesenmelioration in Zusammen⸗— 
hang, die anfangs nicht den gewünschten Zweck erfüllte, weil die Einzelbesitzer 
den inneren Ausbau und namentlich die Herstellung der Entwässerungsgräben 
derart vernachlässigt hatten, daß eine Versumpfung der Wiesen drohte. Nachdem 
die Bruchtewiesen-Genossenschaft zu Bellersen (O, 18 qkm; Statut vom 16. Juli 1897) 
gegründet war, ist das früher Versäumte mit Zuschüssen aus öffentlichen Fonds 
nachgeholt worden. Im unteren Nethethale befindet sich nur eine kleine Riesel— 
anlage bei Ottbergen, obwohl der breite Thalgrund nach Höhenlage und Boden⸗ 
beschaffenheit wohl Gelegenheit gäbe, das wegen seines Gehaltes an Kalk und 
Dungstoffen zur Bewässerung sehr brauchbare Wasser der Nethe —X— 
Nutzen zu verwenden. 
Im Emmergebiete haben wilde Berieselungen vereinzelt schon früher 
bestanden und trotz ihrer unvollkommenen Einrichtungen die Vorzüge einer solchen 
Melioration dargelegt, z. B. im unteren Emmerthale bei Welsede (Kreis Hameln). 
Erst anfangs der achtziger Jahre wurde durch die Grundstückzusammenlegungen 
im westfälischen Emmergebiete der Wunsch nach Herstellung kunstmäßiger Ent⸗ 
und Bewässerungsanlagen rege gemacht, namentlich in den Gemarkungen Steinheim 
und Nieheim. Bei Steinheim handelte es sich um den zur Verbesserung der 
Vorfluth für die neuen Grabennetze ohnehin erforderlichen Ausbau von 13,9 kin 
Wasserläufen (Emmer, Heubach, Teichwasser) und um die hiermit zu verbindende 
Melioration der Wiesengründe durch Ent- und Bewässerung. Nach Fertigstellung 
der Ausbauarbeiten oberhalb des Städtchens kam die Ent- und Bewässerungs— 
genossenschaft zu Steinheim (0,21 qkm; Statut vom 22. Februar 1893) für die 
Wiesen im Teichwasser zu Stande, sodann nach Weiterführung jener Arbeiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.