Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 13 — 
und 
sen 
De⸗ 
ern 
ng 
ch 
ch⸗ 
en 
er 
r⸗ 
zen 
nd 
im 
uf 
n. 
as 
Nn⸗ 
hei 
aß 
Nn⸗ 
us 
ud 
ind 
en 
ra 
T⸗ 
st, 
7. 
ig 
⸗ 
⸗ 
id 
IIs 
m 
—T77 
se 
ie 
ze 
se 
er 
er 
18 
27 
hart betroffen wurde, als in früheren Jahren bei minder bedeutenden Hoch— 
fluthen. Dieses Novemberhochwasser übertraf nämlich in den Gewässern des 
Thüringerwaldes noch das bis dahin als größtes geltende Junihochwasser des 
Jahres 1871, das gleichfalls umfangreiche Schäden verursacht hatte. Im Kreise 
Schmalkalden war es die Veranlassung zur Fertigstellung des schon in den fünf— 
ziger Jahren begonnenen, aber nicht beendigten Ausbaues der hessisch-gothaischen 
Grenzstrecke der Schmalkalde bei Kl.-Schmalkalden; noch bevor die zur Aus— 
besserung der Uferabbrüche angelegten Deckungen genügend in sich befestigt waren, 
erlitten sie 1874 und seitdem noch mehrfach abermalige Beschädigungen. Auch 
am Stillerbache sind in der zusammengelegten Gemarkung Näherstille ähnliche 
Verbauungen von Wasserrissen vorgenommen worden. 
Meistens sind die Bachufer steil geböscht, an den flacheren Stellen mit 
Gehölz aus Erlen, Pappeln und Weiden bewachsen. Die Sohle der Bachbetten 
ist mit Kies und Gerölle, im Vorlande meistens mit Sand bedeckt, im Gebirge 
oft felsig. Bei Rappelsdorf führt z. B. die Schleuse Kies und Schotter aus 
Porphyr und Quarz, dem aber auch ziemlich viel schiefriger grünlicher Sandstein 
und nur wenig Buntsandstein beigemengt ist. An der Mündung der Schleuse 
hat der aus stark verwitterten Granit und Porphyr, aus Quarz in kleineren 
Stücken und aus plattigem Thonschiefer bestehende Kies eine erhebliche Bei— 
mischung von grobkörnigem Sande, der vom Buntsandsteingebirge herrührt. 
Während beim Schleuse-Flußkiese der Kalk fehlt, setzt sich das Geschiebe der 
Hasel an ihrer Mündung aus annähernd gleich großen Theilen von Muschelkalk, 
Buntsandstein, Porphyr und Granit zusammen, und zwar ist der Granit sehr 
erheblich verwittert, noch mehr als der Porphyr; nach der Größe des Kornes 
läßt sich das Geschiebe meist nur als Sand bezeichnen, zum kleineren Theile als 
Kies oder Schotter. Die Schmalkalde hat oberhalb Weidenbrunn groben Schotter, 
an der Mündung vorwiegend feinen Kies, bei dem Buntsandstein und schiefriger 
Sandstein vorherrschen über die in geringeren Mengen vorkommenden Stücke 
krystallinischer Gesteine (Granit, Gneiß, Glimmerschiefer). 
Sehr groß ist die Zahl der Stauwerke für gewerbliche Zwecke und 
zur Ableitung von Rieselwasser für Bewässerungswiesen. Im Kreise Schmal— 
kalden kommt durchschnittlich auf je 8- bis 900 in Bachlänge eine Triebwerks— 
anlage und auf je 2 Kin Bachlänge ein Wässerungswehr, von den Besitzern in 
einfachster Bauart selbst hergestellt. Bei dem starken Gefälle der Bäche, das 
von 9 bis 400/00 wechselt, reicht der Stau dieser Wehre nicht weit zurück. 
Auch ist ihre Stauhöhe meist so gering, und die Ausnutzung der Wasserkraft 
so wenig haushälterisch, daß die Wanderung der Fische über die Stauanlagen 
nicht unterbrochen wird. Besonders in ihren oberen Strecken sind daher die 
Bäche reich an Forellen. 
Unterhalb Barchfeld, wo das Vorland des Thüringerwaldes seine geringste 
Breite annimmt, ergießt sich noch ein kleiner Bach in die Werra, dessen Quelle 
in dem hier nordwärts abbiegenden Dyasgebirge liegt: der Fischbach (Erbach). 
Im Moorgrunde bei Gumpelstadt vereinigt er sich mit dem Moorbache, der aus 
dem Moorgrunde bei Möhra kommt. Eine zweite Entwässerung des letztgenannten 
Moorgrundes erfolgt durch den oberhalb Tiefenort bei U.-Kohn in die Werra
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.