Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 255 — 
verursachen solche Ueberfluthungen von langer Dauer, die den Graswuchs ver— 
zögern, seine Ernte beschädigen und das Gedeihen guter Gräser unmöglich 
machen. Häufig ist der moorige Niederungsboden so weich, daß er nur bei 
Frostwetter oder nach mehrwöchentlicher Dürre betreten werden kann, zuweilen 
sogar völlig versumpft, besonders an solchen Stellen, wo die Bäche unzählige 
Windungen beschreiben oder in viele Arme verästelt sind. Neben den Niederungs— 
mooren erheben sich die Hochmoore, die ihre Niederschlagsmassen wie ein Schwamm 
aufsaugen und ohne künstliches Zuthun nur langsam, hauptsächlich durch Ver— 
dunstung, abgeben. 
e) Flußbeschreibung der Großen Aue. 
(Grundrißform, Gefällverhältnisse.) 
Was die Grundrißform anbelangt, so hat der Holzhauser Bach, der 
Quellbach der Großen Aue, im Gebirge und in der Ackerlandzone ein ziemlich 
tief in den widerstandfähigen, meist lehmigen Boden seines schmalen Thalgrundes 
eingenagtes, einheitlich gestaltetes Bett, dessen Lauf keine übermäßigen Krüm— 
mungen aufweist. Solche waren früher zahlreich in der Flußstrecke vorhanden, 
welche die Heidezone und die zur Moorzone gehörige Nordspitze des umgekehrten 
Deltas der oberen Großen Aue durchzieht, sind aber bei dem Ausbaue dieser 
Strecke begradigt worden. Im Mittellaufe besitzt der Fluß auch jetzt noch sehr 
viele scharfe Krümmungen, die man nur ausnahmsweise hier und da mit kleinen 
Durchstichen ermäßigt hat, und Spaltungen in zwei oder mehrere Arme, die 
mehrfach auf langen Strecken parallel laufen. Mehr einheitlich gestaltet ist der 
Unterlauf, der indessen einige Stellen mit großen, theilweise rückläufigen Schleifen 
besitzt. 
Das starke Gefälle des Quellbachs wird von etwa 20 Mühlen ausgenutzt. 
Innerhalb des Gebietes der Rahdener Wassergenossenschaft beträgt das Gefälle 
des Oberlaufs trotz der Begradigung auf der ersten 3,8 kKunmlangen Strecke noch 
O,BO ꝰ / oo, sodann auf 5,6 km Lauflänge 0,45,00 und auf der 7,8 kmelangen 
Endstrecke nur 0,25 0/o00. Während der Mittellauf überall ein schwaches, oft kaum 
bemerkbares Gefälle zeigt, nimmt dies im Unterlaufe nach dem tief eingeschnittenen 
Stromlaufe der Weser hin wieder einigermaßen zu. Es wird abgeschwächt durch 
die Stauwerke bei Steyerberg und Liebenau, welche die ziemlich gleichmäßige 
Wasserkraft der Aue für Mahlmühlen, Schneidemühlen und den Eisenhammer 
einer Sensenschmiede verwerthen. 
Da weder eine Stationierung, noch ein genaues Längennivellement der ge— 
sammten Großen Aue vorhanden ist, haben sich ihre Entwicklungs- und Gefäll— 
verhältnisse nur auf Grund der Meßtischblätter 1: 25 000 annähernd ermitteln 
lassen. Blos für die 17,2 km lange, von der Rahdener Geyossenschaft plan— 
mäßig ausgebaute Strecke konnten die Längenangaben der örtlichen Stationierung 
benutzt werden; das Längennivellement dieser Strecke ist nicht auf Normal— 
Null beziehbar, da sich die Höhenlage des dafür gewählten Horizonts nicht 
feststellen läßt. Die Angaben der folgenden Tabelle haben daher nur be— 
dingten Werth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.