Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 261 — 
diese Vergrößerung jener oben berechneten Zunahme nicht genau entspricht, so er— 
klärt sich dies leicht dadurch, daß inzwischen bereits starke Niederschläge begonnen 
hatten, durch welche der Wasserstand bis zum 12. Mai auf 1,80 m anwuchs. 
Beachtenswerth erscheint, daß das Ablassen des aufgestauten Wasservorraths 
den Spiegel um höchstens 25 ennerhöht hatte, wogegen die 36-stündigen Nieder— 
schläge nicht nur das Zurückgehen auf den ursprünglichen Stand verhinderten, 
sondern auch noch eine weitere Erhöhung um 35 cim bewirkten. Auf die 
praktische Bedeutung dieses Versuchs kommen wir im folgenden Abschnitte zurück, 
in dem die Maßnahmen zur Befriedigung der von den hannoverschen Anliegern 
der Großen Aue gegen die Rahdener Wassergenossenschaft erhobenen Beschwer— 
den mitgetheilt sind. 
i) Flußbeschreibung der Großen Aue. 
Wasserwirthschaftliche Verhältnisse am Mittel- und Unterlaufe.) 
Aus der bisherigen Darstellung geht hervor, daß die Milderung der 
Ueberschwemmungschäden an den hannoverschen Strecken der Großen Aue keine 
eigentliche Hochwasserfrage ist, die durch Verbesserungen im Hochwasserbette zu 
lösen wäre, sondern eine Vorfluthfrage, deren Lösung auf der Begradigung und 
Erweiterung des Flußbettes beruht. Hierauf waren auch die schon unter der 
ehemaligen Regierung des Königreichs Hannover gemachten Vorschläge gerichtet. 
Unter der preußischen Herrschaft wurde 1868 der Gedanke wieder aufgenommen 
und die Anfertigung von Vorarbeiten für den Ausbau der Großen Aue in den 
Aemtern Sulingen, Uchte, Stolzenau und Nienburg beschlossen; als Ziel war 
angegeben: 1) Beseitigung der für die Wiesen nachtheiligen sommerlichen Aus— 
uferungen, 2) Ent- und Bewässerung der Wiesen im Flußthale. Die Vorarbeiten 
zögerten sich lange hin, weil sie in Verbindung mit der Grundsteuervermessung 
gebracht waren, und erst 1878 kam ein Entwurf für die Strecke Barenburg — 
Steyerberg zu Stande, der als Grundlage für die Gründung einer rd. 7 qkm 
umfassenden Genossenschaft dienen sollte. Die hierüber angeknüpften Verhand— 
lungen zerschlugen sich, weil die betheiligten Besitzer weder auf den Begradigungs— 
entwurf eingehen, noch viel weniger von dem aufgetauchten Vorschlage einer 
Eindeichung etwas wissen wollten. Die ohnehin beträchtlichen Kosten des Aus— 
baues würden völlig unerschwinglich geworden sein, wenn man die Entfernung 
der für den geregelten Abfluß lästigen Mühlenstaue zu Steyerberg und Liebenau 
einbezogen hätte. Da keine Aussicht auf eine durchgreifende Verbesserung blieb, 
wollte die Landdrostei eine solche allmählich anbahnen durch Abhaltung regel— 
mäßiger Schauungen auf Grund des Erlasses vom 18. Februar 1883. 
In den achtziger und neunziger Jahren haben diese Schauungen regel— 
mäßig stattgefunden und im Allgemeinen auch wohlthätig gewirkt, mindestens 
durch Verhinderung mancher Maßnahmen der Anlieger, die den Zustand des 
Flußbettes weiter verschlechtert haben würden. Eine wirkliche Verbesserung 
konnten sie nicht herbeiführen, da hierzu die Anlage von Durchstichen und Ver— 
breiterungen der zu engen Stellen nöthig gewesen wäre. Der von den Gemeinden 
Vogtei und Düdinghausen 1884 gestellte Antrag auf Begradigung ihrer Fluß—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.