Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 468 — 
lichen Anlagen befindlichen ober- und unterschlächtigen Mühlenräder oder Turbinen, 
sowie zur Wiesenbewässerung seitlich ableiten. Die Mühlgräben sind meistens 
2 m breit, 0,8 bis 0,8 mm tief und entziehen dem Bache unter gewöhnlichen 
Verhältnissen seine Abflußmenge fast ganz, sodaß das Bachbett unterhalb des 
Stauwerkes zur Sommerzeit trocken liegt. Aus dem Oberwasser einiger Wehre 
und aus den Mühlgräben haben die Anlieger größere oder kleinere, im Ganzen 
etwa 15 Bewässerungsgräben zur Berieselung der Wiesen abgezweigt (vergl. S. 454). 
Außer einem Schützenwehre sind die Stauwerke durchweg feste Ueberfallwehre 
aus Steinschüttungen mit gepflasterter Krone oder Fachbaum, die nur 0,3 bis 
0,7 mäüber der Sohle des Baches liegen, also bei höheren Wasserständen den 
Abfluß wenig behindern. 
Unterhalb Alsfeld werden innerhalb des Großherzogthums Hessen noch 
2 Mühlen von der Schwalm betrieben; die Reitzenmühle oberhalb Heidelbach 
liegt jetzt am Flußlaufe selbst, der in den ehemaligen Mühlgraben verlegt 
worden ist (vergl. S. 454). Innerhalb des Regierungsbezirkes Kassel wird das 
Wasser der Schwalm zum Betriebe von 24 Mühlen benutzt, von denen 2, die 
Ober- und Untermühle bei Kerstenhausen, an demselben Mühlgraben liegen. 
Gewöhnlich haben die Mühlgräben nur geringe Länge; eine Ausnahme machen 
der fast 3 kmelange Graben der Obermühle bei Rollshausen und der etwa 
4 kKin lange Graben der Ziegenhainer Mühle. Der Flußlauf wird also 
von Alsfeld bis zur Mündung an 25 Stellen aufgestaut, wodurch bei 
mittlerem Sommerwasserstande etwa 36 m Fallhöhe (410,0 des im Ganzen ver— 
fügbaren Gefälles) zum Mühlenbetriebe ausgenutzt werden. Im Oberlaufe liegen 
9 Stauanlagen miterd. 13 m Stauhöhe, im Mittellaufe 11 Stauwerke mit 
rd. 16 m Stauhöhe, im Unterlaufe 5 Stauwerke mit rd. 7 m Stauhöhe. Am 
vollständigsten erfolgt die Ausnutzung der Wasserkraft im Mittellaufe. Das 
durchschnittliche Nutzgefälle (1,44 mm) wird am meisten übertroffen bei der Ziegen— 
hainer Mühle, bei welcher der Unterschied zwischen Ober- und Unterwasser 
rd. 2,2 mmbeträgt. 
An dieser Stelle (bei Ziegenhain) leistet die Schwalm bei mittlerem 
Sommerwasserstande durch den Antrieb einer Turbine für die Mahlmühle und 
eines unterschlächtigen Rades für das Wasserhebewerk eine nutzbare Arbeit von 
etwa 38 Pferdekräften. Wegen des kleineren Nutzgefälles und der meistens aus 
älteren unterschlächtigen Rädern bestehenden, unzweckmäßigeren Motoren bleibt 
die Arbeitsleistung der übrigen Mühlenanlagen hiergegen weit zurück und ist im 
Durchschnitt nur auf 10 bis 12 Pferdekräfte zu schätzen. Von den 26 Anlagen 
zwischen Alsfeld und der Mündung dienen 14 als Mahlmühlen, 1 als Oelmühle, 
5 als Mahl- und Oelmühlen, 2 als Mahl-, Oel- und Schneidemühlen, 4 als 
Mahl- und Schneidemühlen. Die im Löwensteiner Grunde zwischen Waltersbrück 
und Zwesten befindlichen Stauwerke werden außerdem noch zum Betriebe von 
Dreschmaschinen, das der Waagmühle bei Nd.-Urf auch zur Wiesenbewässerung 
verwandt. 
Mit Ausnahme von 3 Schützenwehren im Oberlaufe bestehen alle Stau— 
anlagen aus festen Ueberfallwehren, meistens aus abgepflasterten Steinschüttungen 
zwischen verholmten Pfahlreihen und Spundwänden. Besondere Grundschleusen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.