Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

105 
nur feineren Grand und Sinkstoffe in die Weser liefert. — Weit größere Zufuhr 
erhält das Strombett von den übrigen größeren Gewässern des linkseitigen 
Lippischen Hügellandes; dies sind bei Rinteln die Exter (Km. 163,0), unterhalb 
Erder die Kalle (Km. 180,3) und bei Vlotho der Vlothoer Mühlbach (Km. 188,4. 
Außer feinsandigen und thonigen Sinkstoffen bringen sie nach starken Gewitter— 
cegen, seltener bei der Schneeschmelze mit ihrem Hochwasser große Geschiebe— 
mengen aus feinerem Schotter und Kies, vorherrschend Kalkstein und Sandstein 
der Keuperformation. Vor den Mündungen der Exter, deren ehemalige Schutt— 
kegelbildung auf S. 20 schon —D ——— alsdann Schotter⸗ 
mnd Kiesbanke, die von der Strömung allmählich abgetrieben werden, manchmal 
inter Beihülfe von Baggerungen. Nur vor der Mühlbachmündung liegt ein starker 
Schuttkegel, der neuerdings wenig Veränderung gezeigt hat. — Die zahlreichen 
leinen Bäche, die vom Wesergebirge rechts in den Unterlauf der Oberen Weser 
einmünden, lassen einen namhaften Theil ihrer Geschiebe bei ihrem Laufe durch die 
Niederung zurück, und nur das Auftreten von Gesteintrümmern der Juraformation 
m Strombette läßt darauf schließen, daß sie solche dorthin tragen. 
Die bei Km. 190,2 links mündende Werre, nächst dem Diemelflusse der 
vichtigste Nebenfluß der Oberen Weser, bringt unter Umständen große Massen 
bvon Sand und feinem Grand in die Weser, die aber ohne Brinkbildung und 
Baggerungen vom Strome weitergeführt werden. An einigen Stellen der 
Mündungstrecke ist der Werresand mit dunkel gefärbten Stückchen von weichem 
Liasschiefer gemischt; an anderen besteht er aus reinem, ziemlich grobem Quarz— 
sande, der wohl theilweise aus der Verwitterung des Kreidesandsteins des Teuto— 
hurgerwaldes hervorgegangen sein mag. 
In die Weser bei Münden gelangen aus ihrem östlichen Quellflusse, der 
Werra, hauptsächlich Buntsandsteingeschiebe in Form von Kies und Grand, 
denn wie als Grand die Stückchen von Erbsen- bis Wallnußgröße, als Kies 
die Stücke von Wallnuß- bis Faustgröße bezeichnen. Viel weniger zahlreich sind 
die Beimengungen von Kalkstein, Quarz und Kieselschiefer, vereinzelt solche krystal— 
inischer Gesteine des Thüringerwaldes; Basalt wurde in den entnommenen Proben 
aicht vorgefunden. Auch der westliche Quellfluß, die Fulda, liefert vorzugsweise 
Geschiebe aus Sandstein der Buntsandsteinformation von ähnlicher Größe und 
daneben viel schwarzen Kieselschiefer. Basalt fand sich in den Fuldageschieben 
gleichfalls nur wenig, obgleich er an zahlreichen Stellen des Flußgebiets vorkommt 
und doch wohl genügende Widerstandsfähigkeit gegen das Zerreiben im Flußkiese 
besitzt. Offenbar neigt der Basalt wenig zur Schotterbildung infolge der zähen, 
dackigen Beschaffenheit seiner Verwitterungskruste, und seine Schwere verhindert 
die weite Wanderung. Die Kieselschieferstücke in der Werra und Fulda dürften 
theilweise von tertiären Sanden herrühren, in die sie ebenso wie andere Theile des 
im Weserkiese befindlichen Kieselschiefers aus Konglomeratblöcken des Zechsteins 
oder unmittelbar aus den Kieselschieferbänken der älteren Gesteine des Eder— 
gebiets gerathen sind. In der Weser bildet der Kieselschiefer eine nicht seltene 
Beimengung des Kieses und Grandes bis nach Bremen hinab, wo seine Stückchen 
goch öfters mehr als Haselnußaröße besitzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.