Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

138 
den mit Grasland bedeckten Bruchsenken längs der Ochtum und ihrer Zuflüsse. 
Dagegen bestehen die übrigen Theile der Niederung, nämlich die Bruchsenke längs 
der Eyter, fast alle Vorländer auf der linken Seite und die Niederungsflächen 
auf der rechten Seite ganz überwiegend aus Grünland. Zur Ackerwirthschaft 
dient hier nur ein geringer Prozentsatz der Grundstücke an solchen Stellen, wo 
wegen der Höhenlage kein guter Graswuchs gedeiht, und in Nähe der hoch 
liegenden oder durch hochwasserfreie Deichstrecken gegen Ueberströmung geschützten 
Ortschaften, z. B. bei Kl.- und Gr.-Eissel, bei Bierden und Bollen auf der rechten 
Seite, ferner im Schutze des braunschweigischen Ahsener und Streekdeichs auf 
der linken Seite des Stromes. Gegen die östers eintretenden sommerlichen An— 
schwellungen sind die Grünlandflächen, soweit erforderlich und angängig, durch 
Zommerdeiche geschützt, falls hohe Uferrehnen fehlen. Von den genügend hoch 
anwachsenden Winterfluthen werden sie überströmt oder durch Rückstau über— 
schwemmt und verdanken ihnen hauptsächlich ihre große Ertragfähigkeit. 
Bei Bremen betreten wir das Gebiet der eigentlichen Marschen, die durch 
gemeinsame Wirkung des sinkstoffführenden Binnenstroms und der Meeres— 
trömung entstanden sind. Uneigentlich werden an der Weser bis weit in das 
Binnenland hinein auch die aus thonigen und feinsandigen Ablagerungen des 
Stromes entstandenen Böden als Marschen bezeichnet. Der Boden der Unterweser⸗ 
Marschen besteht an der Oberfläche und oft bis zu großer Tiefe aus Klai oder 
aus einer meist schwachen Schicht von Moor, dessen Untergrund im Mündungs— 
becken der Weser gewöhnlich Klai bildet. Zwischen dem Klai und seinem sandigen 
Untergrunde lagert an vielen Stellen der sogenannte Darg, d. h. eine torfähnliche 
Verfilzung von Schilfpflanzen und Moosen, oder Knick, d. h. eine äußerst feste, 
oöllig unfruchtbare Thonart. Der mit Kieselerde, Kalktheilen, Salzen und orga— 
nischen Resten gemischte, vorzugsweise thonige Klai bildet den größten Theil des 
Marschlandes. Er ist sandiger, wo seine Ablagerung unter Einwirkung des den 
sandigen Meeresgrund aufwühlenden Wellenschlags stattgefunden hat, z. B. auf 
dem Mittelrücken des Butjadingerlandes von Tossens bis Blexen und im Marsch— 
lande bei Geestemünde. Er ist fetter, wo die Ablagerung an besser geschützten 
Stellen erfolgte, z. B. in den erweiterten Theilen der früheren Mündungsarme. 
Moorboden findet sich hauptsächlich in den ehemaligen Hochmooren, die 
ehemals auf den Inseln des Mündungsbeckens entstanden waren, aber infolge 
der alten Kultur jetzt meistens wenig oder gar nicht höher als die angrenzenden 
Marschen liegen und vielfach mit einer mäßig starken Klaischicht bedeckt sind. 
„Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts“, sagt Salfeld a. a. O., „rückt man 
hier von den Rändern unausgesetzt mit einer Melioration nach dem Inneren zu, 
velche man Wühlen (oder Umschießen) nennt. Ueberall, wo unter dem Hoch⸗ 
moore fruchtbare Klaierde lagert und genügende Entwässerung zu beschaffen ist, 
wird Jahr für Jahr der schwarze amorphe Torf zu Brennmaterial hergerichtet, 
der obere geringwerthige Moostorf zurückgeworfen und dann durch Rigolen 
O,45 mm mit Klaierde bedeckt. Der Boden wird durch diese mühsame Arbeit 
in kurzer Zeit so fruchtbar, daß er in seinen Erträgen auf die Dauer dem besten 
Marschlande gleichkommt.“ Unkultiviertes Hochmoor nimmt jetzt nur noch ver— 
hältnißmäßig geringe Flächen des Mündunasbeckens ein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.