Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

139 
Der weitaus größte Theil der Wesermarschen wird durch Deiche gegen 
Tidehochwasser und Sturmfluthen geschützt; die Vorländer der beiderseits den 
Ztromlauf begleitenden Deichzüge und der eingepolderten Inseln haben überall 
aur geringe Breite. Aber nicht allein diese Vorländer, sondern auch die ein⸗ 
gedeichten Flächen dienen ganz überwiegend als Grünland, blos in höheren Lagen 
ständig oder vorübergehend zum Ackerbau. „Wo die Oberfläche des Bodens, 
das sogenannte Maifeld“, sagt Kollmann,*) nicht gegen die höheren Winter— 
wasserstände gesichert liegt, ist der Anbau von Winterfrüchten von vornherein 
ausgeschlossen. Derartige Grundstücke werden, sofern sie in den Sommermonaten 
aicht durch Ueberstauungen zu leiden haben, der Regel nach als Grünland genutzt 
und in längeren Zwischenräumen einige Jahre hindurch mit Hafer bestellt. Liegt 
die Oberfläche auch dafür zu niedrig, so wird das Land lediglich als Weide 
und als zum Mähen bestimmtes Grasland verwandt. Bei ganz niedriger Lage 
endlich, infolge deren das Land im Winter längere Zeit unter Wasser steht, 
kann nur die Verwendung als Mähland stattfinden.“ Die uneingedeichten Ufer⸗ 
indereien an der Unterweser, die weniger als etwa O,Um über gewöhnlichem 
Tidehochwasser liegen, meistens junge Anschwemmungen, sind in der Regel mit 
A bewachsen. 
Soweit sich hiernach die Ländereien überhaupt zur Ackerwirthschaft eignen, 
wird beispielsweise im nördlichen Butjadingen etwa ein Drittel bis zur Hälfte, 
im Süden der Wesermarschen ein Viertel bis ein Drittel der Ländereien einer 
Besitzung zum Anbaue von Getreide und Hackfrüchten bestimmt. Möglichst sucht 
man aber den von Winterüberstauung verschont bleibenden Boden als Weide 
auszunutzen, falls es angängig ist, während des Sommers gutes Süßwasser zur 
Viehtränke zu beschaffen. Hierfür dienen die gleichzeitig zur Einfriedigung der 
Grundstücke benutzten Entwässerungsgräben, die es ermöglichen, das thunlichst 
rühzeitig auf die Fettweide getriebene Vieh je nach der Witterung 6 bis 
7 Monate lang sich selbst zu überlassen, bevor es auf den Markt gebracht wird. 
Das auf Moorboden durch Wühlen „umgeschossene Klailand“ bleibt längere Zeit 
vindurch als Ackerland tragfähig und giebt späterhin, da das Moor im. Unter⸗ 
gzrunde einen dem Graswuchse zuträglichen Feuchtigkeitsgrad erhält, meistens ein 
gutes Grünland ab. Im Ganzen werden von der landwirthschaftlich nutzbaren 
Fläche des Weserthals im Muͤndungsgebiete etwa 280 als Ackerland, 30 */0 
als Wiesen und 420 als Weiden verwerthet. 
Bei den neuerdings stattgefundenen Beobachtungen über die Grundwasser⸗ 
bewegung im unteren Theile der Hoya Bremener Niederung hat sich ergeben, 
daß die Schwankungen des Grundwasserstandes vollständig abhängig sind von 
den Wasserständen der Weser. Die hierbei benutzten Brunnen waren durch die 
thonig-lehmigen oberen Schichten bis in den sandigen, grandigen oder kiesigen 
Untergrund abgeteuft, weshalb Zweifel entstanden sind, ob diese Beobachtungen 
als maßgebend für die Beurtheilung des Feuchtigkeitzustandes des Oberbodens 
anzusehen seien. Zu dieser Frage, deren Löfung durch Fortsekzung der begonnenen 
*) P. Kollmann „Das Herzogthum Oldenburg in seiner wirthschaftlichen Entwicklung 
während der letzten 40 Jahre“. Oldenburg, 1893.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.