Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

565 
wohner des Thales in ihren aus Holz und Lehm leicht gebauten Gehöften 
schlafend überraschen mochte. Im 14. Jahrhundert folgte auf ein minder bedeuten— 
des Hochwasser von 1306 die in ihrer Art einzig dastehende Flutherscheinung vom 
Juli 1342, der wir nähere Beachtung schon deshalb schenken müssen, weil sie die 
Regel durchbricht, wonach bei der Weser die Sommerhochfluthen von weit ge— 
ringerer Bedeutung als die Winterhochfluthen sind. 
Für die sonstigen Hochwassernachrichten aus älterer Zeit, die lediglich Be— 
stätigungen des aus den letzten Jahrzehnten über den Verlauf der Hochfluthen 
Bekannten und Belege für die Gleichartigkeit solcher Erscheinungen in der Ver— 
gangenheit liefern, genügten die Mittheilungen aus zweiter oder dritter Hand, 
wie sich solche z. B. in den Geschichten der Städte Münden, Hameln, Minden 
und Bremen finden. Dagegen war für die Hochfluth;, von 1342 ein Zurückgehen 
auf die zeitgenössischen Geschichtsquellen umso mehr geboten, als die Nachrichten 
über ihr Auftreten an der Weser im Juli nicht übereinstimmten mit der im 
Bd. II auf S. 420 abgedruckten Angabe Landau's, wonach bei Kassel im Januar 
1342 eine außerordentliche Hochfluth nach 15-wöchentlichem Frostwetter gefolgt 
sein soll. An und für sich war diese letztere Angabe, obgleich der hartnäckige 
Frost schon Mitte Oktober begonnen haben müßte, wahrscheinlicher als die Nach— 
richten über eine so ungewöhnliche Hochfluth im Juli. Denn fast ausnahmslos 
haben die späteren großen Hochwassererscheinungen im Winter, Herbste und Früh— 
sahre stattgefunden, im Sommer aber blos solche zweiten oder dritten Ranges 
und auch diese nur selten. Durch gütige Vermittlung eines Fachgelehrten, des 
Zölner Archivdirektors Professor Dr. Hansen, sind uns zahlreiche auf das Weser— 
stromgebiet und einige Nachbargebiete bezügliche Quellenangaben über die Hoch— 
vassererscheinung von 1842 zur Verfügung gestellt worden, auf denen folgende 
Schilderung beruht. 
Ein die Zeitgenossen erschreckendes und noch lange Jahre hindurch in Er— 
innerung gebliebenes Ereigniß von ungewöhnlicher Verbreitung war die Hochfluth— 
erscheinung vom Juli 1342, über deren verheerendes Auftreten „in allen Landen“ 
zuverlässige Chroniken der deutschen Städte und Landschaften übereinstimmend von 
Dresden wie von Mainz, von Regensburg wie von Minden und von vielen 
inderen Orten in den Gebieten des Rheines, der Donau, der Weser und der 
Elbe berichten. Die Zerstörung der Brücken zu Würzburg, Frankfurt, Bamberg, 
Regensburg und Dresden, sowie der Einsturz eines Theiles der Mainzer Stadt— 
mauer bezeugt die unerhörte Gewaltsamkeit, mit der die Fluthen überall herein— 
drachen. Im Wesergebiete richtete schon die Werra arge Verwüstungen an „und 
warff der Stadmauren oben zu Creutzburgk ein stuck nyder, das mann mitt schiffen 
ynn die Stadt fuere, und thatt großen schaden.“ In Münden hatten die „Weser 
und Fulda“, wie die Inschrift an der Hochwassermarke sagt, die ganze Stadt 
mit Ausnahme der Höhe bei der Aegidienkirche mehrere Tage lang unter Wasser 
gesetzt, viele Häuser zum Einsturze gebracht und auch sonst viel Gut vernichtet. 
Kaum besser sah es in Hameln aus. In Minden drang nach dem ausführlichen 
Berichte eines Zeitgenossen, Heinrichs von Herford, das Wasser durch den Dom 
his auf den Markt; es überstieg die hohe Weserbrücke und riß sie theilweise mit 
ich fort. Auf den Fluthen sah man Hausrath aller Art, Vieh, Bäume und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.