Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

75 
die Uferborden liegen meistens so hoch, daß sie auch früher nur bei erheblicher 
Steigerung der mittleren Abflußmenge vom Wasserspiegel erreicht worden sein 
tönnen. Aber dieser Zustand, in dem die Ausuferung beginnt, tritt jetzt erst bei 
einer größeren Steigerung ein; das Strombett ist leistungsfähiger für die Auf— 
nahme und Abführung kleineren Hochwassers geworden, und die Häufigkeit der 
Ausuferungen hat abgenommen. Außer den sommerlichen Anschwellungen, die 
sa in der Regel weit unter dem mittleren Hochwasserstande bleiben, fließen die 
vinterlichen gleichfalls häufig innerhalb der natürlichen Uferlinien ab. Wie aus den 
Querschnittszeichnungen auf Bl. 29,31 hervorgeht, liegen an vielen Stellen der 
Oberen Weser die Uferborden hoch genug, um noch das angenommene mittlere 
Hochwasser zwischen sich zu fassen; dieser Wasserstand wird aber nach Ausweis 
anseres Tabellenbandes (S. 74,79 und 108, 108) bei den Pegeln der Oberen Weser 
an 1000 Beobachtungstagen durchschnittlich nur in kaum 7 Fällen, also jährlich 
in 2 bis 3 Tagen, erreicht oder überschritten, und zwar fast ausschließlich bei 
zroßen Hochfluthen im Winter. 
Entsprechend den bedeutenden Wassermengen, die hiernach innerhalb des 
aatürlichen Strombetts abfließen müssen, sind die von Uferbord zu Uferbord ge— 
messenen Breiten überall recht groß. Sie betragen in der obersten Strecke von 
Münden bis zur Diemelmündung rd. 90 bis 125 m, von da bis zur Forstbach— 
nündung rd. 100 bis 150 m, von da bis zur Emmermündungerd. 110 bis 
160 m, von da bis Veltheim erd. 100 bis 170 m und in der letzten Strecke von 
Veltheim bis zur Weserscharte rd. 100 bis 150 m. Als Durchschnittszahlen, die 
aus vielen Querschnitten von verschiedenster Form ermittelt sind, können gelten: 
für den Oberlauf (Münden — Karlshafen) rd. 100 m, für den Mittellauf (Karls— 
hafen — Emmermündung)erd. 120,130 m, für den Unterlauf Emmermündung — 
Weserscharte) rd. 130,140 m. 
Bei der Vergrößerung der Durchschnittsbreite vom Ober- zum Mittellaufe 
ommt nach S. 42 mittelbar die Einwirkung der Diemel in Betracht, die bei 
Hochwasser zuweilen bedeutende Wassermengen abführt. Da ihre Fluthwelle 
rrüher als die der Quellflüsse nach Karlshafen gelangt, wächst zwar die größte 
zekundliche Abflußmenge durch sie nicht in entsprechend hohem Maße an, wohl 
iber die Stromkraft. Diese bedingt jedoch eine Breitenzunahme, weil das mittlere 
Gefälle der Weser im Längenthale unterhalb Herstelle und im danach folgenden 
Erosionthale erheblich geringer ist als in der obersten, beiderseits vom Buntsand— 
teingebirge eingefaßten Strecke. In dem mit der Hamelner Niederung beginnenden 
Längenthale und in der letzten Strecke ist die Durchschnittsbreite nicht viel größer, 
vie ja auch das mittlere Gefälle hier nicht viel größer ist als von Karlshafen bis 
zur Emmermündung. Außer der Gefälleverminderung spielt auch die allmähliche 
Zunahme der sekundlichen Hochwassermenge eine, jedoch minder wichtige Rolle; 
denn diese Zunahme ist weit kleiner, als dem Zuwachse an Gebietsfläche entsprechen 
vürde, weil alle Nebenflüsse und Seitenbäche gewöhnlich bereits im Fallen be— 
zriffen sind, wenn der Scheitel der Hauptstromwelle an ihren Mündungen eintrifft. 
Vergleicht man die Querschnittszeichuungen mit den Stromthalkarten 
Bl. 11,14), so lassen sich vielfach ohneweiters die Gründe erkennen, die an den 
einzelnen Stellen ein besonders breites Bett geschaffen haben, ohne daß die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.