Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

216 
2. Grundrißform. 
Bei der Beschreibung des Gewässernetzes wurde bereits in großen Zügen 
eine Darstellung der Grundrißform der Aller gegeben. Aus dieser läßt sich er— 
kennen, daß der Allerlauf im ganzen Großen sehr einfach gestaltet ist; wenn man 
von kleineren Biegungen und von kurzen Abweichungen des Laufes von der all— 
gemeinen Hauptrichtung absieht, so zeigt der Fluß nur zwei Strecken von ver— 
schiedener Richtung. Die obere kürzere Strecke von der Quelle bis etwas unterhalb 
der Grafhorster Schleuse, also der Oberlauf und ein ganz unbedeutendes Stück 
des Mittellaufs, ist im Allgemeinen nach Nordnordwest gerichtet, stimmt demnach 
ungefähr mit der Abflußrichtung der meisten linkseitigen Nebengewässer der Aller 
überein, während die andere Strecke, die den größten Theil des Mittellaufs und 
den Unterlauf umfaßt, im Allgemeinen nach Westnordwest verläuft, also in ihrer 
Richtung nahezu mit dem Streichen des Rückens der Lüneburger Heide über— 
einstimmt. 
Wenn trotz dieser einfachen Grundrißgestaltung die Entwicklung des Flusses, 
wie die nachstehende Tabelle zeigt, nicht unbeträchtlich ist, so rührt dies lediglich 
bon den vielen und starken Krümmungen und von kürzeren Ausweichungen und 
Biegungen im Einzelnen her. Im Allgemeinen nimmt dabei die Flußentwicklung 
von der Quelle nach der Mündung hin zu, während die Thalentwicklung durchaus 
nicht eine gleichmäßige Veränderung, sondern einen mehrfachen Wechsel in ihrer 
Größe aufweist. Die Laufentwicklung des Flusses im Thale wächst dagegen 
wiederum stetig nach unten hin; nur im letzten Abschnitte des Unterlaufs von der 
Leine abwärts, wo die Thalentwicklung einen besonders hohen Werth erreicht, sinkt 
der Werth für die Laufentwicklung etwas gegen denjenigen für den vorhergehenden 
Flußabschnitt von Celle bis zur Leinemündung. (Vergl. Tabelle auf S. 222). 
Flußstrecke 
Lauf⸗ Thal⸗ 
länge länge 
km km 
Luft⸗ 
linie 
km 
Oberlauf.. .. 
Mittellauf... 
Unterlaufe. 
5611 81,4 48,0 
80,6 712 63,2 
117,2 86,8 71,8 
Im Ganzen 2629 208.9 1710 J 
Lauf· Thal⸗Fluß⸗ 
Entwicklung 
0/0 
9,14 19,6 30,5 
X 12,7 41,8 
36,8 21,0 64,4 
268222837 
a) Oberlauf. 
Von der in Eggenstedt gelegenen Quelle aus nimmt die Aller zunächst auf 
etwa 2,5 kmäLänge ihren Weg mit einigen schwachen Biegungen ziemlich genau 
nach Norden, wendet sich dann aber nach Eintritt in ein flaches, zwischen Siegers— 
leben und Eilsleben einerseits und Wormsdorf andererseits gelegenes Thal, in 
dem der Bach, als den die Aller sich hier noch darstellt, begradigt ist, nach 
Nordost. Zwischen Eilsleben und Ummendorf durchbricht der Wasserlauf als— 
dann eine kleine Bodenschwelle in nördlicher Richtung und biegt darauf gleich 
unterhalb des letzteren Ortes zunächst nach Nordwest und bei Morsleben nach 
Nordnordwest um. Dabei macht er indessen auf der nordwestlich gerichteten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.