Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

226 — 
eine 1,75 mmebreite Berme vor, an die sich eine 13/2-fache Böschung anschließt. 
Im Allgemeinen liegt der Kanal im Einschnitt und nur auf einzelnen kürzeren 
Strecken, in denen das Gelände tiefer liegt, war es nöthig, niedrige Seiten— 
dämme anzulegen. 
Der Hauptlauf ist auf der Strecke, auf welcher sich neben ihm der Kanal 
hinzieht, wie gesagt nicht ausgebaut worden. Infolge der mangelhaften Unter— 
haltung ist er hier stellenweise arg verwildert, sodaß nicht allein Ufereinbrüche, 
sondern auch Mittelsänder im Flußlaufe entstanden sind. Eine Verbesserung des 
Flußbettes hat erst von dort ab, wo der Kanal wieder einmündet, bis Dieckhorst, 
kurz oberhalb der Einmündung der Oker, stattgefunden. Hier ist durch Bagge— 
rungen und Begradigungen ein für gute Vorfluth ausreichendes Bett geschaffen 
worden. Unterhalb der Einmündung bis zur Stadt Celle sind nur im achtzehnten 
Jahrhundert, als man damit umging, die Aller bis Gifhorn aufwärts schiffbar 
zu machen, gründlichere Aufräumungsarbeiten vorgenommen worden. In neuerer 
Zeit hat es sich hier nur um gelegentliche Arbeiten zur Verbesserung des Fluß— 
betts gehandelt, das aber im Allgemeinen für eine genügende Vorfluth hin— 
reichend ist. 
Das Hochwasserbett des Mittellaufs ist nur an wenigen Stellen durch Ver— 
wallungen eingeengt, und daher vermag sich das Hochwasser meist über das ganze 
natürliche Ueberschwemmungsgebiet auszudehnen. Unterhalb der Grafhorster 
Schleuse, im Drömling, ist dies Ueberschwemmungsgebiet sehr ausgedehnt; hier 
wird es nur im Osten durch eine Verwallung begrenzt, die den Uebertritt von 
wildfließendem Allerhochwasser nach dem im Ohregebiete gelegenen Drömlings— 
antheile verhüten soll. Bei Vorsfelde zieht sich das Ueberschwemmungsgebiet aber 
ganz beträchtlich zusammen, erweitert sich indessen bald wieder, um sich von 
Dannenbüttel ab wieder erheblich zu verkleinern. Von unterhalb Gifhorn bis un— 
gefähr zur Einmündung der Oker hin ist das Hochwasserbett auf beiden Seiten 
von dünenartigen Erhebungen eingefaßt, die im Mittel etwa 400 m von einander 
entfernt sind. 
Bald unterhalb der Einmündung der Oker treten sodann Deichanlagen auf, 
die sich bis unterhalb Langlingen erstrecken. Es handelt sich hier um Sommer— 
deiche, von denen der rechtseitige bald unterhalb Müden, der linkseitige bei Flettmar 
beginnt. Von Nienhof ab, wo sie noch einen Abstand von etwa 400 m haben, 
rücken diese Deiche allmählich näher an einander, sodaß sie sich an der engsten 
Stelle an der Brücke bei Langlingen nur in einer Entfernung von etwa 40 m 
von einander befinden, während die Entfernung am unteren Ende der Deiche 
bis auf ungefähr 900 m anwächst. Weiter unterhalb bis Celle hin findet eine 
künstliche Einschränkung des Hochwasserbetts nur noch auf einer kurzen Strecke bei 
Wienhausen statt, wo sich am linken Ufer eine Verwallung in einer Länge von 
ungefähr 700 m hinzieht, während am rechten Ufer eine Verwallung von etwa 
1,6 kme Länge vorhanden ist. Auf der Strecke, auf welcher sich die beiden Ver— 
wallungen gegenüberliegen, beträgt ihr Abstand von einander nur etwa 70 m. 
Im Uebrigen kann sich das Hochwasser im Flußthale meist ziemlich weit aus— 
dehnen, da auch natürliche Erhebungen nur streckenweise näher an den Fluß 
herantreten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.