Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

247 
ebnungen der Wiesen stattgefunden haben, erheben sich in ausgedehntem Umfange 
hohe Uferrehnen längs des Flußbetts. Es läßt sich also von vornherein an— 
nehmen, daß diese erst in den Jahren nach der Einebnung entstanden sind. 
Eine Grube, die auf einer solchen Uferrehne niedergebracht wird, zeigt aber 
auch in der Bodenbeschaffenheit die allmähliche Aufhöhung mit größter Deutlich— 
keit. In den frisch abgestochenen Grubenwänden hebt sich eine Bank des bei der 
Einebnung der Wiesen umgegrabenen oder aufgebrachten Bodens von dem 
darunter liegenden feingeschichteten Sande ab. Oberhalb dieser Bank findet man 
abwechselnde Lagen reinen, weißen Sandes und dunkelgefärbten humushaltigen 
Sandes, welch' letzterer jedesmal die Oberfläche eines Wiesenbodens darstellt, 
während der reine Sand von Aufschwemmungen herrührt. An mehreren Stellen 
wurden auf den hinter den Uferrehnen gelegenen Wiesen Gruben niedergebracht, 
die dasselbe Bild zeigten, jedoch mit dem Unterschiede, daß in größerer Ent— 
fernung vom Flusse die Zahl der einzelnen Schichten abnahm, die Mächtig— 
keit der Bänke humushaltigen Sandes aber zunahm. Hieraus kann man schließen, 
daß die weiter zurück liegenden Theile der Wiesen nur in größeren Zwischen— 
räumen nennenswerthe Versandungen erfahren haben; die Gesammtaufhöhung war 
hier dementsprechend geringer. 
Die bedeutendste Aufhöhung, die auf diese Weise festgestellt wurde, findet 
sich bei Winsen (Km. 21,3), wo ein Uferabbruch eine Rehne angeschnitten hat, 
die bis zu O,90 m aufgelandeten Boden zeigt. Die Mächtigkeit der einzelnen 
Schichten des aufgelandeten Bodens wechselt sehr stark; es sind sowohl Schichten 
von 0,5 em, wie solche von 6 ein Mächtigkeit beobachtet worden. In einzelnen 
Fällen, bei welchen die Zeit der Einebnung der Wiesen bekannt ist, konnte auch 
die Schnelligkeit, mit der die Aufhöhung vor sich ging, festgestellt werden. So 
zeigte bei einer Wiese in der Nähe von Hornbostel, die vor ungefähr 30 Jahren 
eingeebnet worden sein soll, eine vom Ufer 6 mm entfernte Grube, daß innerhalb 
des dreißigjährigen Zeitraumes eine Aufhöhung um 0,48 mm stattgefunden hat; etwa 
25 mn weiter landeinwärts ergab eine zweite Grube, daß hier das Gelände noch 
eine Erhöhung von 0,25 m erfahren hatte, und abermals 6mm weiter landeinwärts 
fand sich eine Auflandung von O,10 m Stärke. Bei einem anderen Schürfloche 
ergab sich eine durchschnittliche jährliche Versandung von etwas über 2 em Stärke. 
Als Beispiel für die Aufhöhung der Wiesen im letzten Jahrzehnte kann ange— 
führt werden, daß ein kleiner Wiesenstreifen gegenüber der Fuhsemündung seit 
1892 eine Auflandung von 5 Sand- und Zwischenschichten mit zusammen 0,16 m 
Stärke erhalten hat. Nach diesen Untersuchungen läßt sich annehmen, daß die 
von den Anliegern beobachtete Verschiebung des Wasserspiegels im Verhältnisse 
zur Uferhöhe nicht auf eine Senkung des Wasserstandes seit Ausführung der 
Flußbauten, sondern auf eine Aufhöhung der Ufer zurückzuführen ist. 
Die beiläufig in den Beschwerden vorkommende Behauptung, daß durch die 
Ausdehnung der Bewässerungsanlagen an der oberen Aller der untere Flußlauf 
immer wasserärmer werde, ist jedenfalls sehr übertrieben. Die durch solche An— 
lagen entstehenden Wasserverluste können freilich vorübergehend einen bedeutenden 
Bruchtheil der gewöhnlichen Kleinwassermenge des Flusses umfassen, nämlich 
venn größere Flächen frisch berieselt werden, das entnommene Wasser also zu—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.