Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

310 
nungen handelt, zumal der in den Formeln auftretende Ausflußkoeffizient immer 
nur geschätzt werden kann. 
Hieran mag es auch zum Theil liegen, daß für die Jahre 1870,79 bei Eisen— 
büttel geringere Wassermengen ermittelt sind, als die neuere Reihe aufweist. Durch 
die damaligen Beobachtungen sollte festgestellt werden, wie oft die von der Stadt 
Braunschweig benöthigte Wasserzufuhr nicht voll gedeckt sei, und demgemäß 
fanden die Erhebungen nur dann statt, wenn die Abflußmenge so gering war, 
daß alles Wasser durch die Betriebsschützen abgeführt wurde. Die Anzahl 
solcher Tage und die Wasserführung an ihnen war durchschnittlich diese: 
Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. 
2,88 6,8 8,0 42 2,8 0,66 8,5 18,1 19,6 18,6 28,0 20,6 Tage 
—ADD 0 1,7 2,00 2,5 cbin/sec 
Man sieht, wie rasch die Zahl der wasserarmen Tage im Winterhalbjahre sich 
vermindert, daß sie aber in der ersten Hälfte des Sommerhalbjahrs noch schneller 
wächst; vom Juli ab blieb die Wasserzufuhr mehrfach Monate lang weit unter 
dem Bedarf (1,8 cbm,sec), so z. B. 1874 vom Anfang des Juli bis weit in 
den Dezember hinein. 
Bei der Berechnung der Wassermengen konnte man für den dabei beab— 
sichtigten Zweck einige Vereinfachungen zulassen; immerhin stimmen die Beträge 
im Ganzen nicht übel mit den von Osten für Wolfenbüttel angegebenen Kleinwasser— 
mengen, zumal wenn man berücksichtigt, daß bei der Berechnung dieser mittleren 
Kleinstmengen immer nur der wasserärmste Tag eines jeden Monats berücksichtigt 
ist, wogegen die Beträge für Eisenbüttel Durchschnittswerthe aus weit mehr Tagen 
darstellen, sodaß es nur natürlich ist, wenn sie sich etwas höher stellen als jene. 
Will man die drei Reihen zunächst hinsichtlich der Abflußmengen bei niedri— 
gem Wasserstand etwas näher mit einander vergleichen, so ist zu berücksichtigen, 
daß die geringsten überhaupt beobachteten Abflußmengen gar zu sehr von der 
Handhabung der Schützen abhängen und außerdem die mannigfachen Wasser— 
verluste, die sich nicht in Rechnung stellen lassen, grade die Kleinstmengen be— 
sonders unsicher machen. Dagegen dürften die augenblicklichen Zufälligkeiten sich 
in den Mittelwerthen der einzelnen Monate großentheils ausgleichen. Als trockenster 
Monat zeigt sich dabei in den neueren Reihen der Juli 1893, dessen Abflußmenge 
für Wolfenbüttel zu 0,73 cbm,sec, für Eisenbüttel zu 0,95 cbin/ sec angegeben 
wird. Nach den früheren Beobachtungen für Eisenbüttel stellt sich sogar der 
Durchschnitt für die vollen fünf Monate Juli, November 1874 nur etwa auf 
O0,88 cbui/sec, darunter das des Oktober auf 0,66 cbm/sec. Andererseits 
— 
1888 (29,8 cbmm/sec), des August 1896 (28,9 cbhm/ sec) und das des Juli 1898 
(38,8 cbin/sec), woraus man sieht, daß auch nach dem Vorübergang der hohen 
Fluthscheitel die Wasserführung noch eine längere Zeit hindurch recht lebhaft zu 
bleiben pflegt. 
Greift man die größten und die niedrigsten Jahresdurchschnitte der Ab— 
flußmengen heraus, so findet man bei Wolfenbüttel eine Schwankung in dem 
Verhältniß 9,3 comisec (1891): 3.,8 chmisec (1887) oder 24: 1 und ähnlich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.