Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

—311 — 
bei Eisenbüttel 14,4 chmm, sec (1898): 5,6 chm, sec (1803) oder 2,6: 1. Nach 
Bd. I'S. 72 ist das Verhältniß, in dem die größte Jahressumme des Nieder⸗ 
schlags zur kleinsten steht, durchschnittlich schon an und für sich kleiner (2,2: 1); 
dabei gelten die dort angeführten Zahlen jede nur für einen bestimmten Punkt, 
und bei einer Zusammenfassung nach Niederschlagsgebieten würde jene Verhältniß⸗ 
zahl sicher geringer; vor Allem aber ist geltend zu machen, daß die dortige Zu— 
sammenstellung eine Zeitspanne von 40 Jahren umfaßt und die Grenzwerthe ganz 
bedeutend näher an einander rücken würden, wenn es sich, wie bei den obigen 
Angaben über die Schwankungen der Wassermengen, nur um eine Folge von 
sieben oder von zehn Jahren handeln würde. Und so zeigt sich also, daß die 
jährlichen Abflußmengen merklich größeren Schwankungen unterworfen sind als 
die Niederschläge. In Jahren mit geringen Niederschlägen ist der Abflußkoeffizient 
also kleiner als in solchen mit hohen, ein Ergebniß, das auch von Osten in seiner 
oben erwähnten Untersuchung ausgesprochen wird und einem von Penck für 
Böhmen hergeleiteten Satze untergeordnet werden kann, wonach die Abfluß— 
mengen erst dem Ueberschusse des Niederschlaas über eine bestimmte Mindesthöhe 
oroportional sind. 
Einer genaueren Berechnung des mittleren Abflußkoeffizienten stehen die vor 
der Hand nicht aufzuklärenden Abweichungen zwischen den für Wolfenbüttel und 
den für Eisenbüttel gefundenen Mengen entgegen. Will man beiden Reihen gleiches 
Gewicht beilegen, so hat man nach den oben für 189193 angeführten Vergleichs— 
zahlen die Ausgleichung so zu vollziehen, daß man die Mengen für Wolfenbüttel 
im Verhältniß 100: 118 vergrößert, die für Eisenbüttel aber wie 136: 118 
berringert. Die Untersuchungen für die Aller (S. 283/84) geben auch eine gewisse 
Bestätigung dafür, daß dieses Verfahren ungefähr das Richtige treffen dürfte. 
Eine von J. v. Wagner (Hydrologische Untersuchungen an der Weser, Elbe, dem 
Rhein und mehreren kleineren Flüssen. Braunschweig 1881) im Juni 1878 mittels 
des hydrometrischen Flügels bei Leiferde (oberhalb Braunschweig) vorgenommene 
Messung fällt ebenfalls zwischen die für Wolfenbüttel und die für Eisenbüttel 
berechneten Abflußmengen; denn sie ergab 4,69 ebin/sec oder rd. 4,4] / kmm, 
während der Wasserstand a. P. zu Schladen mehrere Tage lang 0,00 m betrug 
und damit nicht nur dem Sommermittelwasser von 1861/1900, sondern nahezu 
auch dem von 1876,80 gleich war. Die wahren Abflußmengen würden sich 
hiernach vielleicht noch etwas mehr den für Wolfenbüttel angegebenen nähern. Da 
jedoch der Betrag, um den die mittlere Abflußmenge von der Abflußmenge bei 
MWe abweicht, nicht bekannt ist und außerdem die Beziehungen zwischen den 
Abflußmengen und den Wasserständen a. P. zu Schladen im Laufe der Zeit 
schwerlich unverändert geblieben sind, möchten wir zunächst bei der oben gekenn— 
zeichneten einfachen Mittelwerthsbildung stehen bleiben. Auf diese Weise ergiebt sich 
für 1891,1900 die mittlere Abflußmenge zu 8,8 cbmin/sec oder 8,2 1/ qkin. Nach 
Bd. J S. 107 blieb in diesen Jahren die Niederschlagshöhe in Klausthal, dem 
einzigen Orte in der Nähe des Okergebiets, der in dieser Hinsicht untersucht werden 
konnte, etwas unter ihrer normalen Höhe. Da aber die Ortschaften der benach— 
barten Flußgebiete zum Theil einen Ueberschuß an Niederschlag aufweisen, die 
Abweichungen vom Mittelwerth auch nicht allzugroß sind, so erscheint es rath—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.