Full text: Hilfsbuch für Elektropraktiker

I. Allgemeine Vorkenntnisse. 
ab. Nachdem wir angenommen haben, dass die beiden Kessel gleich 
yross sind, also denselben Rauminhalt haben, ist es erklärlich, 
Tass sich im Kessel 8 nur halb so viel Dampf (die halbe Dampf- 
menge) befindet, wie im Kessel 4, weil wir im Kessel B auch nur 
Aie halbe Dampfspannung haben, und sich dort die einzelnen Dampf- 
*heilchen nur halb so zusammendrängen müssen, wie im Kessel 4, 
Was geschieht, wenn wir jetzt den Hahn % öffnen? Es wird sich 
alsbald der verschiedene Dampfdruck in beiden Kesseln auszu- 
gleichen suchen, und aus dem Kessel A wird durch das Rohr R so 
[ange Dampf in den Kessel B überströmen, bis die Spannung in 
veiden Kesseln die gleiche, also 3 Atmosphären geworden ist. Das 
Kohr R& setzt dem durchströmenden Dampfe aber einen gewissen 
Reibungswiderstand EnkSeRCNG der um so grösser wird, je länger 
ang dünner das Rohr und je rauher seine innere Oberfläche ist. 
( 
- 
R_J/ B 
) 
1} 
N 
Fig. 1. 
Je grösser der Unterschied der Dampfspannungen in beiden 
Kesseln, desto heftiger wird der Dampf in den Kessel B strömen; 
je grösser der Querschnitt und je geringer die Länge des Rohres R, 
desto rascher wird der Ausgleich der Spannungen vor sich gehen, 
denn desto mehr Dampf wird in jeder Sekunde durch das Rohr ® 
strömen. 
Denken wir uns nun statt der beiden Dampf kessel zwei gleich 
xzrosse, frei in der Luft schwebende Metallkugeln 4 und B (Fig. 2). 
Mittels einer Elektrisirmaschine führen wir der Kugel 4 eine ge- 
wisse Menge Elektrizität zu. Je mehr Elektrizität wir dieser Kugel 
zuführen, desto mehr müssen sich die einzelnen Elektrizitätstheil- 
chen — gerade so wie früher beim Dampfkessel 4 — um auf der 
Kugeloberfläche Platz zu finden, zusammendrängen, denn weil die 
Kugel frei in der Luft schwebt, können sie nirgends hin abströmen. 
Ebenso wie früher der Dampf im Kessel 4 eingeschlossen war, ist 
jetzt die Elektrizität auf der Oberfläche der Kugel gebunden, und 
den Druck, welchen die einzelnen Elektrizitätstheilchen aufeinander 
in Folge ihres Zusammengedrängtseins ausüben, diesen Druck nennt 
man die elektrische Spannung, — 
Führen wir mit der Klektrisir- 
maschipe der Kugel 3 nur halb 
30 viele Elektrizitatstheilchen, also 
lie halbe KElektrizitätsmenge zu, 
so wird auf dieser Kugel, da sie 
3ben so gross ist wie die Kugel 4, 
also die gleiche Oberfläche, die 
. . . gleiche Aufnahmsfähigkeit, oder 
wie man sagt die gleiche Kapazität besitzt, auch die elektrische 
Spannung nur halb so gross sein, 
Wollen wir jetzt einen Ausgleich zwischen den verschiedenen 
Spannungen auf den beiden Kugeln bewirken, so müssen wir die- 
selben — gerade so wie früher die beiden Kessel durch eine Rohr- 
leitung — durch eine Elektrizitätsleitung, also z. B. durch einen 
Ku 
Ara: 
Spa 
gen 
tri 
also 
übe) 
alak 
Wid 
ums 
sein 
odeı 
erö 
uf 
die 
die 
Wid 
kun: 
Aies 
strö 
des 
die 
aus: 
un t 
or6 
SpPIYV 
diff« 
die 
elek 
trisı 
ein 
Kup 
stro 
ihne 
Zzwe 
Pra’ 
dere 
Mas 
eine 
Kug 
che 
tive 
den 
der 
wie 
die 
ein 
nA 
4 
zu 
eine 
Dany 
hält 
Sek; 
men 
Spa 
wäa 
ty
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.