158 YVY. Anwendung des elektrischen Stromes,
(Clich6fabrikation, starkes Versilbern) handelt. Bei der Anlage
Fig. 238 ist gedacht, dass ein elektrisches Vertheilungsnetz mit
ainer Spannung von 100 bis 250 Volt vorhanden ist; sonst kommt
jer Motor in Fortfall und die Dynamo wird mittelst Riemen von
ainem Vorgelege betrieben. Der Motor ist’direkt mit der galvanischen
Maschine gekuppelt gedacht, der Antrieb erfolgt jedoch hier und da
auch durch Riemen. Parallel zur Dynamo liegt ein Accumulator,
ler insbesondere bei Nacht und an Feiertagen den Betrieb allein
übernehmen kann. In der Dynamoleitung, in derjenigen des Accu-
mulators und in der Badleitung liegt je ein Stromzeiger. Von der
ainen Badleitung, und zwar von dem positiven Pol, zweigen parallel
Jie Verbindungen zu je einem Regulirwiderstand und von da zu der
Anode des Bades ab. Die Waare (Kathode) liegt dicht an der
anderen Leitung an dem negativen Pol, Die Bestimmungen des
richtigen Pols kann mit Polreagenzpapier oder mit dem Strom-
richtungszeiger erfolgen. Die Maschinenspannung kann durch den
Nebenschlussregulirwiderstand innerhalb gewisser Grenzen, wie dies
insbesondere für das Laden des Accumulators nöthig wird, ver-
ändert werden. Der SPNmEEN in Verbindung mit dem Um-
schalter gestattet, die Spannung der Dynamo, des Accumulators und
der einzelnen Bäder zu messen, .
‚. Was die Schaltung der Bäder betrifft, so wird bei der Galva-
nisirung meist parallel, bei der Galvanoplastik meist hintereinander
geschaltet. Bei der Galvanisirung handelt es sich, wie bereits be-
merkt wurde, in der Regel um gleichzeitigen Betrieb ganz Vet-
schiedener Bäder mit verschiedener Besetzung. Die Bäder müssen
äaher möglichst unabhängig von einander arbeiten, was wie bereits
arwähnt, durch Parallelschaltung erreicht wird. Bei der Galvano-
Riastik müsste man bei Parallelschaltung Maschinen von geringerer
pannung und grosser Stromstärke anwenden. Da solche aschinen
verhältnissmässig sehr theuer werden, wählt man zu diesem Zweck
solche mit höherer Spannung und geringerer Stromstärke und schaltet
lie Bäder hintereinander.
Elektrische Beleuchtung,
Allgemeines.
Lichtstärke oder Intensität einer punktförmigen Lichtquelle
ist die durch ein bestimmtes Mass ausgedrückte Lichtmenge, welche
dieselbe in einer Richtung aussendet. Als Mass für die Lichtstärke
N die Lichtstärke einer bestimmten Lichtquelle, und wird dieselbe
ormalkerze ann Als Normalkerze wurde das Hefner-
licht bei 40 mm Flammenhöhe allgemein angenommen. .
_. Flächenhelle. Lichtquellen von gleicher Lichtstärke können
sich durch die Flächenhelle oder den Glanz ihrer leuchtenden Theile
anterscheiden. Die von der Flächeneinheit (1 cm?) einer Lichtquelle
in der senkrecht zur Fläche stehenden Richtung ausgesandte, in
Normalkerzen gemessene Lichtmenge nennt man Flächenhelle
oder Glanz.
_ Beleuchtung. Die Beleuchtung eines Gegenstandes ist umso
grösser, je näher er sich einer Lichtquelle befindet und je grösser
die Lichtstärke der letzteren ist. Die Beleuchtung nimmt mit dem
Quadrate der Entfernung zwischen Lichtquelle und beleuchteten
Gegenstand ab. Wird eine ebene Fläche durch eine Lichtquelle von
ler Stärke einer Normalkerze (1 Hefnerlicht) im Abstande von 1 m
beleuchtet, so ist jener Theil der Fläche, auf welchen die Licht-
strahlen senkrecht auffallen, mit der Beleuchtungseinheit be-
jeuchtet. Die Einheit der Beleuchtung nennt man eine Meter
karze oder ein Lux.
Die Bogenlampe.
; Der Lichtbogen. Werden zwei Stäbe aus hartgebrannter
Kohle, die mit den Polen einer kräftigen Stromauelle verbunden
sind,
an d'
Sives
so en!
von
geste
ratır
erhal.
Kohle
bezw.
einan
wele}:
die 1
stehe:
antha
Kann
Mech:
gyelös
Stron
etwas
daher
Bine
ist a
Kohle
wird,
stepk
imme
dem ,
Jetzte
viel ı
schnit
Läng:
POS
rate
die K
hang
verwe
kohl
Mater
Ham
45
She
gleich
ainam
Boger
unter
versch
Horizı
von B
liche
für de
legene«
und &
räum)
halb ,
atärke