Full text: Hilfsbuch für Elektropraktiker

Elektrische Beleuchtungsanlagen. 179 
Gas- 
‚Stung 
Anden 
Mark 
35 
5 
Mark 
#3 
Mark 
sind. 
n zur 
ahlen, 
IN ZU- 
ntrale 
der 
aus 
der 
nahe 
‚&ude. 
arung 
erden 
n OGe- 
ng ab 
tz der 
1ächst 
halter 
ır Re- 
ıches, 
-. ein- 
nach 
wird 
drei- 
‚aupt- 
polig. 
artige 
Drei- 
et & 
mehr 
verzen 
ı das 
u den 
Glüh- 
arden, 
jeden 
ı Wird 
ainge- 
schaltet. Noch kleinere Anlagen, bis zu etwa 30 Lampen, werden 
durchaus zweileiterig in einem einzigen Stromkreise ausgeführt und 
an der Hauptsicherung mit einer Seite des Dreileitersystemes ver- 
bunden. Mehrere solcher kleinen Anlagen werden dann im Ganzen 
30 auf beide Hälften der Dreileiteranlage vertheilt, dass jede der- 
selben so ziemlich gleich belastet ist. 
Elektrizitätszähler. Der Apparat, welcher den von dem 
Konsumenten verbrauchten Strom registrirt, soll im Allgemeinen 
gestatten, die in der Hausanlage verbrauchte elektrische Arbeits- 
jeistung, also das in Watt ES Produkt aus Stromstärke und 
Spannung abzulesen (Wa tstundenzähler). In Gleichstrom- 
anlagen, wo die Spannung an den einzelnen Verbrauchsstellen fast 
konstant bleibt, genügt es, wenn der Zähler nur das Produkt aus 
Stromstärke und Zeit registrirt (Amperestundenzähler). Die 
Konstruktion dieser Apparate ist eine sehr mannigfaltige und möge 
hier nur auf die gebräuchlichsten Zähler aufmerksam gemacht 
werden; es sind dies: 
Der Amperestundenzähler und der Wattstundenzähler von 
Aron, der Elektrizitätszähler von Elihu Thomson, der Elek- 
trizitäts-Verbrauchsmesser von Hummel, der neue Präzisions- 
Elektrizitätszäihler von Siemens & Halske und der Elektrizitäts- 
zähler von Blathy. 
Für die Schaltung des Amperestundenzählers gelten die gleichen 
Regeln wie für die Schaltung des Amperemeters. Der Apparat wird 
in die Hauptleitung bezw. bei Stromvertheilung in diejenige Zweig- 
leitung geschaltet, in welcher der Stromverbrauch gemessen 
werden soll. . 
Für die Schaltung des Wattzählers kommen die für Ampere- 
meter und _ für Voltmeter gegebenen Regeln gleichzeitig in An- 
wendung. Dieser Apparat besitzt nämlich eine mit dieckem und eine 
mit dünnem Draht bewickelte Spule; die Klemmen der einen dienen 
zur Aufnahme der Hauptleitung, ebenso wie beim Amperestunden- 
zähler, die Klemmen der anderen werden in Nebenschluss zu den 
Hauptleitungen geschaltet. 
Für die Aufstellung des Zählers wähle man, wenn thunlich, 
einen trockenen Raum, in welchem der Apparat an einer leicht zu- 
gänglichen Stelle und in bequem erreichbarer Höhe montirt wird, 
sodass die Ablesung ohne Benutzung eines Trittes oder einer Leiter 
möglich ist. Bei Nonfirung der Zähler in den Häusern von Strom- 
abnehmern ist noch darauf zu achten, dass die Apparate möglichst 
aahe an den Leitungseinführungen aufgestellt und die Strom- 
zuführungsleitungen besonders geschützt oder übersichtlich verlegt 
werden, um einer Leitungsabzweigung vor den Zählern vorzubeugen 
bezw. eine solche jederzeit leicht erkennen zu können. 
Amperestundenzählet Nr. 105 Konstante = 1,14 
Datum 
der 
Ablesung 
Ablesune 
Differenz 
Stromverbrauch 
Ampere- 
Stunden 
1900 
1. Januar 
598 
1. Februar |! 1859 
1437,5 
728.5 
121 
1. März | 2498 | 639 
Fe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.