Die Kirchhoff’schen Gesetze,
rstand
zleich-
‚upfer
3neecl-
st die
rstand
1.8. W,
Wider-
„ahtes)
bt ist.
kannt
oh das
ıdiren.
'unden
rstand
‚and
rahtes
. Ohm,
nı Ohm
diese
st ein
;tunde
Npere
ınpere
N Am-
ıt der
n Nor-
‚Vider-
rscht,
NE -
Strom-
‚0 Volt
Strom-
1pere
Strom-
aträgt,
n2erea.
Beispiel: Wenn ein Dynamo bei 100 Volt Spannung 240 Am-
oere Strom giebt, wie gross ist ihre Leistung in Kilowatt, und wie
gross in Pferdekräften.
Es ist die Leistung P= JX U = 24000 Watt oder 24 Kilowatt,
Wenn 736 Watt = 1 Pferdestärke, so ist umgekehrt
ı Watt =. * Fierzenlrke_ u. 24000 Watt — 24000 X A,
Folglich entspricht die Leistung der Dynamo auch 24000 ; 736 — 32,6
Pferdestärken. .
5) Für die elektrische Arbeit eine Wattstunde.
Wird von einer Stromquelle ein Watt eine Stunde lang ge
leistet, so entspricht diese Leistung einer Wattstunde; ein Watt
durch 6 Stunden, oder 6 Watt durch 1 Stunde, oder 2 Watt durch
3 Stunden geleistet, entsprechen einer Arbeit von 6 Wattstunden. —
1000 Wattstunden nennt man eine Kilowatt-Stunde.
736 Wattstunden nennt man eine Pferdekraft-Stunde,
Bei Sp iel: Wie gross ist die Leistung der unten Dynamo
bei 100 Volt und 240 Ampere bei dreistündiger Arbeit?
Die Maschine leistet 24 )X/ 3 = 72 Kilowatt-Stunden
oder 32,6 5. 3 = 97,8 Pferdekraft-Stunden
Die Kirchhoff ‘schen Gesetze.
ı.. Einem Punkte 0 (Fig. 3) werden durch 3 Leiter 40, 80 und
70 elektrische Strome in der Richtung der Pfeile zugeführt, deren
Stromstärken beispielsweise 2, 3 und
£ Ampere, also zusammen 9 Ampere
petragen. Führen nun von dem Punkte
0 zwei Leitungen OD und OE, oder
noch weitere Leitungen OF, 06 und
OH u. s. w. fort, deren andere Enden
mit der Erde leitend verbunden sind,
30 ist leicht einzusehen, dass die
zesammte dem Punkte O durch die
ersten drei Leiter zugeführte Elektri-
zität, also 9 Ampere, durch die letzt-
nn Leitungen in der Richtung
ler Pfeile abströmen wird, denn sonst
nüsste in O eine Anhäufung von
Elektrizität stattfinden. Es ist also
an jedem Orte, an welchem
mehrere Drähte zusammen-
stossen, die Summe der Strom-
stärken der zufliessenden
Ströme gleich der Summe der
Stromstärken der abfliessen-
len Ströme.
Dies gilt auch für den Fall,
wenn die drei zufliessenden Ströme
nur durch eine einzige Leitung, z. B. durch OK allein abfliessen
könnten.
[I. Es sei Q (Fig. 4) eine Stromquelle, welche einen Strom J
ljiefert, der bis zum Punkte « ungetheilt fortfliesst. In a theilt sich
derselbe in zwei Theile. In den einzelnen Leitungen werden die
Ströme %, und % fliessen, die sich im Punkte d wieder vereinigen
nd zur Stromauelle zurückkehren. J= (1, -- %. Die einzelnen
Leitungen hätten die Widerstände r, und re. Wären diese Wider-
stände einander gleich, so müssten auch die Theilströme fi, und %
ainander gleich sein. Im andern Falle werden sich aber die Ströme
verhalten umgekehrt wie die zugehörigen Widerstände. Es ist
| td = Fo?! r.: daraus ist & rı = io Fo. Nach dem Ohm’schen Ge-