doch zu
;lement.
3, modi-
‚Ich ein
ökono-
3 Grove’-
wo ein
Wegen
Uung in
zeboten.
.igkeit.
(Poppen-
Taschen.
‚teht aus
Ials und
»r Zink-
ten. Als
n doppel-
a in mit
Wasser.
ne be-
:e herauf
n kann.
‚end des
belassen
an von
Vor An-
sg ist das
ı1e innen,
1ständig
‚estreicht
nit Talg,
gte. ein-
‚.n hasel-
te in den
‚efasa auf
1. Die galyanischen Elemente.
19
ca. 50 mm Höhe einschüttet. Beim Heller-Element wird der Kupfer-
vitriol bis zum Rand in den inneren Glascylinder gefüllt, während
man beim Amerikaner-Element das Kupfervitriol auf das untere
Kupferblech schichtet, und zwar so hoch, dass von dem Kupferblech-
kreuz am Rand noch circa 2 cm frei bleiben. Die Erregungsflüssig-
keit besteht aus einer Lösung von Bittersalz, in weichem Wasser.
Am besten bereitet man die Lösung für alle Elemente zusammen mit
weichem warmem Wasser und giesst dann jedes Element bis 2 cm
unter dem Glasrand voll, worauf die Batterie, um gut zu wirken,
mindestens 3 Stunden ruhig stehen muss, und zwar geschlossen, d. h,
man verbindet die erste Zinkelektrode mit dem letzten Kupferpol
durch ein Stück Leitungsdraht, der später wieder zu entfernen ist.
Der untere Theil der Flüssigkeit muss bis circa 1 cm unter der Zink-
elektrode dann eine schöne blaue Färbung zeigen; die das Zink um-
yebende Flüssigkeit dagegen soll wasserhell und farblos sein. Von
Zeit zu Zeit giebt man 80 viele Kupfervitriolstücke nach, dass stets
ausreichender Vorrath im Glas und die untere Flüssigkeit schön blau
ist. Verdunstete Lösung wird durch reines weiches Wasser ersetzt.
Lässt nach Monaten der Strom nach, so muss das Element
gründlich gereinigt werden. Zu diesem Zwecke nimmt man
3s auseinander, schüttet die Flüssigkeit mit dem schmutzfarbenen
Schlamm weg, reinigt und trocknet sorgfältig alle Theile, befreit die
Elektroden von den daran haftenden Krystallen und löst von der
Kupferelektrode das entstandene werthvolle Reinkupfer ab. Die
Zinkelektroden werden meist so Sal sein, dass sie durch neue
zu ersetzen sind; wenn nicht, wird das Zink durch Waschen und
gründliches Abkratzen gereinigt und mit Quecksilber amalgamirt.
Dann werden die Elemente, wie neue, wieder angesetzt. Der Glas-
ballon im a und der Glascylinder im Heller-Element
3zind unten durch einen Kork verschlossen; die Communications-
Röhrchen darin sind vor VOTING, frei zu halten,
2) Inconstante Elemente (für Arbeitsstrom).
Für Haus- und Höteltelegraphie
sind Elemente mit einem festen Depo-
larisator am verbreitetsten. Es sind
dies die Zinkkohle-Braunsteinelemente,
welche mit Salmiaklösung oder Elek-
trogen betrieben werden. Diese Ele-
mente können bei richtiger Behand-
lung jahrelang in Thätigkeit erhalten
werden. Die inconstanten Elemente
zerfallen in a) nasse Elemente und
b) Trocken-Elemente.
a) Nasse Elemente.
Die Construction dieser Ele-
mente ist so mannigfaltig, dass die
verschiedenen gebräuchlichen Typen
nicht alle genannt werden können.
Unter den nassen Elementen ist das
Leclanch6e- Element, Fig. 21 als das
yebräuchlichste hervorzuheben. Die
Riektroden sind Zink- und Retorten-
kohle. Als Depolarisator dient Braun-
stein in grobkörniger Form, welcher
mit Graphit gemischt, in die in einen
porösen Thonbecher stehende feste
Kohlenplatte gebracht wird. Der
Thonbecher wird sodann durch eine Schicht Harz und Wachs ver-
OS Als Elektrolyt dient eine Lösung von technisch reinem
Salmiak.
. Das Braunstein-Element. (Fig. 22). Die einzelnen Theile
aines solchen sind: Standglas, Kohlennlatte, Zinknlatte, eine Mischung
og 91