.£ Firma
atischen
ad R am
16 zwei
‚gselben
abracht
in dem
L
De
2, Accumulatoren.
29
drückt vermittelst eines isolirten Bolzens zunächst den linken oder
rechten Motorcontact d resp. e an den federnden ATOM NATLNES
zontact f, schaltet dadurch den Elektromotor ein, der nun das Ge-
näuse S in hin- und hergehende Bewegung versetzt, bringt dann
diese beiden Contacte mit dem linken oder rechten Klinkencontacte g
AG: A in Verbindung und bewirkt hierdurch die Erregung des
linken resp, rechten EEE te der seinerseits wiederum die
vetreffende Klinke zum Eingriff veranlasst, sodass durch die hin-
and hergehende Bewegung das gezahnte Rad nach links oder rechts
um je einen Contact verstellt wird. Ist die richtige Spannung wieder
hergestellt, so wird zunächst das A Da in seine Null-
Lage zurückgehen, worauf durch Unterbrechung der übrigen Con-
tacte der ganze Steuermechanismus zur Ruhe kommt bis zur
nächsten Inbetriebsetzung durch Spannungsänderung in der Batterie
(Zellenschalter) oder Fernleitung (Regulatoren).
| tion
Jeitung,
zn
mb
m.“
(DT
Vollmeasıar
Umsenatier für
noeremessern. 4 X m
Acewmulator
Amperg: .
warm. SB AHHIHHHEIHHHE-
Siramrichlng “0
7
.
Ti
Nebemechlus.
Rec xtoa
‘denschluss
yrame e
1aschlnn
WMaschinen
Teschaltat
Z
|
‘oh den
herbe-
>rgtens
Span-
ntact-
ier Re-
enkern
SelbsttH* lorm Vaiilcberung
Aussr‘- "la
Fig. 82.
Die automatischen Zellenschalter werden entweder von einer
vorhandenen Transmission 7 aus oder durch einen Elektromotor ZM
angetrieben. In letzterem Falle ist die Einrichtung jedoch so ge-
iroffen , dass der Motor nur dann in Gang kommt, wenn durch
Sinken oder Steigen der Spannung ein Bedürfniss zur Vor- resp.
Zurückschaltung gegeben ist.