Full text: Hilfsbuch für Elektropraktiker

IOMZU- 
olpaare 
‚elungs- 
‚gr ring- 
ehenden 
;ammen- 
lungsab- 
parallel 
‚er ge- 
Krreger- 
‚hstrom- 
vöhnlich 
Vechsel- 
rect ge- 
selstrom 
n Klem- 
ehenden 
an. 
solchen 
Vechsel- 
) bis zu 
‚ositiven 
ıt dann 
Ag nun 
Werthe 
'ichtung 
u. 8. ff. 
2) dar- 
‘7 eine 
zweimal 
ichtung. 
‚rlauf in 
oden, So 
n 1 Se- 
ichtung. 
Vechsel- 
von der 
ahungs- 
Besitzt 
cd macht 
ingen in 
1ält man 
an einer 
ı die Um- 
ıte durch 
nen Quo- 
{en Falle 
3. Dynamomaschinen. 
37 
Das Magnetrad besteht aus einem sternförmigen Kerne und 
laraufgeschobenen Magnetisierungsspulen. Dasselbe ist auf_ der 
Welle aufgekeilt, welche in zwei Lagen liegt und an dem einen Ende 
lie Antriebsvorrichtung, d.i. eine Riemenscheibe oder eine Kupplung, 
an dem anderen zwei Schleifringe trägt, durch welche der Erreger- 
strom den Magneten zugeführt wird. 
Die Drehstrommaschine. 
EDEN eise, Die Drehstrommaschine ist gleichfalls eine 
Wechselstrom liefernde Maschine, bei welcher jedoch die Einrichtung 
zetroffen ist, dass der Verlauf der Un bon Wechselströme nicht 
zleichzeitig erfolgt, sondern dass die Perioden gegen einander 
zleichsam verschoben sind. Fig. 43 stellt die ET ver- 
schobenen Perioden dreier Wechselströme dar. Der Strom I beginnt 
bei a, sein Ansteizen in positiver Richtung und erst wenn er bereits 
Fig. 43. 
wieder im Begriffe ist gegen O abzufallen beginnt der Strom II 
bei a2; in gleichem Zeitintervall hinter Strom II beginnt bei as 
Strom III. Diese drei Ströme sind in ihrem momentanen Zustande, 
oder mit andern Worten in ihrer Phase gegeneinander verschoben. 
Kine solche Wirkung erhält man beispielsweise, wenn man in einem 
Gramm’schen Ringe an drei Punkten, die von einander 120° entfernt 
3zind. den Strom mittels dreier Schleifringe abnimmt (Fig. 44), Wir 
x; 
Ta 
a 
n Buda- 
Modell 
nnerhalb 
‚gen Kerne 
‚wischen- 
ohrauben 
‚en einen 
ch ange- 
eise her- 
raversen 
‚e Seiten- 
erhalten dann einen sogenannten dreiphasigen Drehstrom, und 
sein Phasenverschiebungswinkel beträgt 120%. Aus der A 44 ist 
zu entnehmen, dass man zur Fortführung dieser drei verketteten 
Wechselströme in den äusseren Stromkreis auch drei Leitungen be- 
nöthigt. Der Dreiphasenstrom ist der am meisten verbreitete. 
Schaltung Fig. 45 zeigt eine andere Anordnung einer Drehstrom- 
Wig, 44. 
Fig. 45.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.