Ablehnungen und neue Versuche. 151
zwar in dem Sinne, als wäre das Zentrum des Druckes von B weg-
verückt, nämlich auf die Seite von B, die 4 abgewendet ist. Denn
die von B aus erzeugte Verschiebung wird auf der A zugewandten
Seite durch die von A her übertragene Verschiebung vermindert,
während auf der Seite von B, die 4 abgewandt liegt, sich die von
B und von 4 herrührenden Verschiebungen addieren. Die obere
Zeile in der Figur stellt die durch A nicht gestörten, allein durch
B bedingten, die untere Zeile die durch A gestörten Verschiebungen
von B dar. Ein Druckzentrum hat aber seiner inneren Einrichtung
nach das Bestreben, zu seinen beiden Seiten entgegengesetzt gleiche
Verschiebungen nach außen zu erzeugen, wird also zur Aufrecht-
erhaltung seiner Eigenart die ihm von 4 her aufgezwungene Ver-
schiedenheit ausgleichen, was es tut, indem es sich verschiebt.
Die gewöhnliche Angabe: Zwei positive Ladungen stoßen sich ab,
arscheint also von unserm Gesichtspunkte aus nur als eine kurze
Beschreibung des zur Ausgleichung der Störung eintretenden
Vorgangs,
Daß eine positiv-elektrische Ladung anziehend auf eine negative
wirkt, also ein Druck- und ein Zugzentrum sich nähern, erweist
sich ebenso als eine Beschreibung des Vorgangs, der zur Aufrecht-
erhaltung der Eigenart bei äußeren Störungen nötig wird. Und
ganz entsprechendes gilt von dem Verhalten der magnetischen Mo-
iekeln, also der Verwindungszentren im Äther. Das braucht hier
nicht im einzelnen ausgeführt zu werden. Aber vielleicht ist es gut,
zu bemerken, daß sich die Anziehung gleichgerichteter Ströme in
derselben Weise ergibt. Denn die nach außen abnehmenden Ver-
schiebungen, die ein Strom B in seiner Umgebung erzeugt, werden
durch die von einem fernen gleichgerichteten Strome 4 erzeugten
Verschiebungen in der Weise abgeändert, daß sie an der 4 zuge-
wendeten Seite sich weniger vermindern als an der abgewendeten.
Die Flächen gleicher Verschiebung sind also nicht mehr Zylinder
um die ursprüngliche Achse von B, sondern deformiert im Sinne
einer Verschiebung nach 4 hin und ihre Wiederherstellung erfordert
Verschiebung des Stromes B. Entsprechendes gilt von der Wirkung
eines Magneten auf den Strom B.
Auch die Gravitation fügt sich, wie hier nur beiläufig bemerkt
sei, dieser Auffassungsweise, wenn man annimmt, daß jeder pon-
derable Massenpunkt A Zentrum eines sich durch den Äther fort-
pflanzenden Zuges ist, so daß die Flächen konstanten Potentials
Kugeln um 4 sind. Jede Molekel B erleidet dann mit allen etwa
in ihr stattfindenden, ihre chemische Natur charakterisierenden Span-