Amperes Grundgesetz.
27
R[Dx, Dx, f(1,1, DD + Dy,*Dya-f (0, 0, 1)
+ Dx,-Dx,-f(O, 0, 1)]
R [cos &, cos &, f(1, 1, 1) + (cos ß, cos Pa
+ cos y, cos y,) F (0, 0, 1)] Ds,‘ Ds,.
Bei unserer Wahl des Koordinatensystems ist «4, = 4,, % = , und
wegen
COS & = COS &, COS &, + COS f}, COS f, + COS 7, COS 7;
folgt
| K = R[cos 4, cos 4, f(1, 1, 1)
3) + (cos & — cos 4, cos &,) f(0, 0, 1)]Ds, - Ds,
| = R [cos 4, cos d, + (fi — fo) + 0088 fo] Ds, Ds,
wobei noch f, für f(1, 1, 1) und fi für f(0, 0, 1) geschrieben wurde,
Auf diesem Wege erscheint der etwas verwickelte Bau der
Ampkreschen Formel als eine notwendige Folge der Grund-
vorstellungen.
Freilich sind diese zugrunde liegenden Vorstellungen, vor allem
lie Annahme, daß die zwischen zwei Stromelementen wirkenden
Kräfte in die Verbindungslinie etwa der Mittelpunkte oder der
Schwerpunkte dieser Elemente fallen, anfechtbar und vielfach an-
gefochten worden; besonders tief greifend wurden sie in mathe-
mnatischer Hinsicht 1845 von HERMANN GRASSMANN,! in experi-
menteller 1846 von WıLHELM WzBEr der Kritik unterworfen.” Heute,
da die von AMPERE festgehaltene Idee der NEwrToONschen Kraftüber-
tragung auf elektrodynamischem Gebiete aufgegeben ist, haben auch
liese bedeutenden Arbeiten nur noch historisches Interesse,
4. Was nun die Zahlenwerte f, und f, anlangt, so ist deren
Feststellung noch weniger gesichert, als der Bau der Formel im
zanzen, d. h. vor allem als die Annahme, daß die Kräfte K in der
Verbindungslinie 7 der Stromelemente liegen. Man kann z. B. die
Zahlen bestimmen, indem man aus AMPERES Beobachtungen die
freilich nach obigen Ausführungen nicht einwandfreie Folgerung
zieht, daß, während zwei parallele, senkrecht zu ihrem Abstande 7
zerichtete, von gleichgerichteten Strömen durchflossene Leiterelemente
sich anziehen, sich zwei in ein und dieselbe Gerade fallende, von
gleichgerichteten Strömen durchflossene Leiterelemente im Abstande r
ı Poco. Ann. 64.
» Elektrodynamische Maßbestimmungen. Werke Bd. 3.