Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Einleitung. 
Geographisches, Geschichte und Topographie. 
"wischen dem Dün und der Werra, dem an der hannöverschen Grenze sich 
hinziehenden Höhenzuge (aus dem der Rothenberg, Sieberg und Rohrberg 
d emporsteigen) und dem Westerwalde liegt der Teil des Eichsfeldes, welcher 
den heutigen Kreis Heiligenstadt bildet. Der Kreis gehört fast ganz dem Fluß- 
gebiete der Weser an, nur Dingelstedt und Kefferhausen liegen im Elbgebiete. 
Die Wasserscheide zwischen beiden Flußgebieten zieht sich zwischen Dingelstedt 
und Kreuzeber, Kefferhausen und Flinsberg hindurch. 
Die Werra bildet von Wahlhausen bis Werleshausen die südwestliche 
Kreisgrenze; dieser Fluß erhält aus dem Kreise Heiligenstadt die Frieda und 
Walse. Die Frieda entspringt beim Kloster Zella im Nachbarkreise Mühlhausen 
und nimmt rechts die Lutter, die Rosoppe (mit Jade und Krombach), die andere 
Rosoppe (auch Rhode und Wiesenbach genannt) mit Wiesenbach und Ludenbach 
auf, verläßt unter Großtöpfer den Kreis und mündet bei dem zur Provinz 
Hessen - Nassau gehörigen Dorfe Frieda in die Werra. 
Die Walse (Waldesa, Waldesaha) entspringt bei Eichstruth, nimmt außer 
einigen kleinen Bächen den Tymelsbach bei Vatterode auf und ergießt sich bei 
Wahlhausen in die Werra. 
Die Westhälfte des Kreises Heiligenstadt wird von der Leine und ihren 
Zuflüssen durchflossen. Die Leine (Logine) entspringt bei dem im Nachbar- 
kreise Worbis liegenden Dorfe Leinefelde, tritt oberhalb Westhausen in den Kreis 
Heiligenstadt und erhält hier auf der rechten Seite die Beber, den Schwabbach 
und den Rustebach, auf der linken Seite die Geislede, die Lutter, den Aßbach 
‘mit Griesbach und Kirchbach), den Birkenbach und den Steinbach (mit 
Rothenbach). 
Der Dün bildet von der Leine bis Dingelstedt die Nordostgrenze des 
Kreises. Vom Dün bei Kreuzeber zieht sich ein nach Westen bis zum Stein- 
bache (bei Ober- und Unterstein) laufender Gebirgsrücken, der die Wasserscheide 
zwischen der Leine und Rosoppe und Walse bildet und dessen nördliche Aus- 
läufer (der Dänersberg und Iberg bei Heiligenstadt, der Lengenberg bei Lutter, 
der Erpel- und Röhrberg bei Röhrig und der Iberg bei Thalwenden) die Südseite 
des Leinetales begleiten. 
Kreis Heiligenstadt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.