Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

190 
Kreis Heiligenstadt. 
Die Mariahilfskapelle. 
Bei der St. Ägidienkirche steht die Mariahilfskapelle, von der Wolf nur 
berichtet,*) daß sie im Jahre 1405 bereits bestanden und von jeher als Ver- 
sammlungsort der Hilfeflehenden bei elementaren Nöten gedient habe. Das 
heute vorhandene Bauwerk entstammt einer Erneuerung aus den sechziger Jahren 
des 19. Jahrhunderts, die so durchgreifend ausfiel, daß von dem alten Bestande 
nichts zu erkennen ist. Wenn die heutige Gestaltung der früheren ähnlich ist, 
so scheint dies eine der St. Annenkapelle nah verwandte Anlage gewesen zu 
sein, nur daß hier die Kanten mit Strebepfeilern besetzt sind. 
Auch die charakteristische Inschrift, ein Chronogramm des Jahres 1744, 
ist verschwunden: 
VNSERE BESTE VLrz Marla woHNET ler 
zV DIr o IVwerraAV, =VLr Vs ALLEN, SEVFZEN WIR, 
Abgebrochene Kirchen. 
Wolf kennt außer diesen noch vier kirchliche Gebäude, von denen nichts 
mehr auf uns gekommen ist. 
Das älteste hiervon ist die Laurentiuskapelle, die schon 1227 erwähnt 
ist. Sie stand auf dem Stiftsberge und hat dem Schloßneubau des Jahres 1736 
weichen müssen. Ersetzt wurde sie durch die Schloßkapelle, die auch von 
außen zugänglich war (jetzt Mädchenschule). Nach der Flukschen Zeichnung 
war die Kirche rechteckig und trug einen Dachreiter. 
Ferner hat vor jedem Tore, gleichwie die Hospitalkirche vor dem Holz- 
brückentore, eine Kirche bestanden, und zwar: die Jakobskirche vor dem 
Geisledertore, nach Wolf vermutlich aus Anlaß der Pest des Jahres 1348 als 
Totenkirche errichtet. Nach der Flukschen Zeichnung hat sie einen achteckigen 
Chor und ein Glockentürmchen gehabt, In den dreißiger Jahren des 19. Jahr- 
hunderts wurde sie abgebrochen. Desgleichen ist die Liboriuskapelle vor 
dem Bergtore und die Kreuzkapelle vor dem Holzbrückentore schon längst 
abgebrochen. 2?) 
Profane Bauwerke. 
A. Öffentliche Gebäude. 
Das Rathaus. 
Das ältere Rathaus lag naturgemäß in der Altstadt, und zwar in der 
hiernach benannten Rathgasse, die noch heute ihren Namen trägt. Es ist dies 
das heutige Armenhaus, ein stattliches, aber schmuckloses Bauwerk aus 
gotischer Zeit, das durch einen stark, vorgebauten Strebepfeiler auf der Ecke auf- 
fällt. Nach Wolf?) hat es manche Wandlung erfahren: 1738 wurde es 
!') a.a, O0. 8. 154. 
?) Die Liboriuskapelle 1811 bei der „Verschönerung der Stadt“ unter französischer 
Herrschaft s. unten. 
3) a.a.0. 8. 169.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.