Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Heuthen. 
229 
trägt über dem Gesims einen offenen Giebel mit Nische, in’der St. Michael auf- 
gestellt ist. Hierbei die halbverwitterte Jahreszahl 174? Dieses Portal enthält 
gleich den übrigen einfacheren eine sehr reich und schön im Barockstil ge- 
schnitzte Tür (s. Abb. 212). Hier ist die Schlagleiste als reich ornamentierter 
Pilasterstreifen mit vollem Gebälkstück ausgebildet. Die Wetterfahne auf dem 
Turme, der die übliche Form aufweist, zeigt die Jahreszahl 1748 an. 
Das Innere ist reich an schönen Ausstattungsgegenständen, die sich der 
prächtigen Innenarchitektur geschmackvoll angliedern. Der Hauptaltar (s. Abb. 213) 
ist ein schönes Werk vom Ende des 18. Jahrhunderts. Wir finden hier als 
Mittelbild Marias Himmelfahrt mit zahlreichen Engelfiguren und -köpfchen. Zur 
Seite die Figuren zweier Bischöfe, deren einer jedenfalls St. Nicolaus ist, zu 
äußerst in besonderen Nischen Petrus und Paulus. Zu oberst tront, wie in 
Abb. 214. Heuthen. Gestühlwangen. 
Geisleden, das Bild der Dreifaltigkeit, umgeben von Engeln. Auch treten hier 
die Symbole von Glaube, Liebe, Hoffnung in der Hand dreier Figuren auf. Zur 
Seite stehen noch zwei einfachere Nebenaltäre, die offenbar derselben Zeit 
entstammen. Der Taufstein ist achteckig in Kelchform, ähnlich wie in Rein- 
holterode geformt. Auch der Beichtstuhl ist sehr zierlich ausgebildet, desgleichen 
die Lettnerschranke (s. Abb. 213). Die Kanzel weist strengere Renaissanceformen 
auf, der Schalldeckel ist mit der Figur des St. Michael gekrönt. Die Gestühl- 
wangen zeigen das häufig wiederholte Grundmuster (s. Abb. 214), das unter 
anderen auch bei St. Marien in Heiligenstadt abgebildet ist. Die Einzelmuster 
sind hier wechselnd ausgebildet. Zur Beleuchtung dient ein schöner zwölf- 
armiger Messingkronleuchter in holländischer Form. Von Meßgerät ist ein Kelch, 
Silber vergoldet, zu erwähnen, dessen Inschrift lautet: HEUTEN — IESUS —, 
ferner AO 1653. 
Von den drei Glocken der Kirche trägt die größte von 1519 mit 1,14 m 
Durchmesser folgende Inschrift: anno ° dm co m° od o ix o Hilf o got o Marin ©
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.