Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

234 
Kreis Heiligenstadt. 
noch hinzu. Zu der Erlöserkirche wurden seit‘ dem Jahre 1360 Wallfahrten 
unternommen, hauptsächlich am Montage nach dem Trinitatisfeste („dem Hülfens- 
tage“); von weit her, sogar aus Lübeck, kamen zahlreiche Wallfahrer. Von den 
Einnahmen, die der Hülfensberger Pfarrer erhielt (1/3), wurde die Kirche erbaut 
und war wahrscheinlich 1367 vollendet, wo der Mainzische Weihbischof Albert 
von Beichlingen ihr einen 40tägigen Ablaß erteilte. 
1443 war der Zulauf nach dem Berge so groß, daß wegen Mangel an 
Priestern nicht alle Wallfahrer beichten konnten, weshalb das Kloster Annrode 
den Bischof Ludwig von Turin, Legaten des Konzils zu Basel, bat, „hierin Vor- 
Es — 
| helm S 
316 h:300 
<—- «KK Ost. 
m 
Abb. 217. Hülfensberg. Grundriß der Kirche. 
sehung zu tun“, worauf derselbe verstattete, daß an den Wallfahrtstagen drei 
Priester Beichte hören sollten. 1493 wohnte ein besonderer Pfarrer, Heinrich 
Eisenbeihl, und nach ihm noch mehrere andere Geistliche auf dem Hülfensberge, 
wohin auch die Gemeinde Töpfer eingepfarrt war. Infolge der Reformation 
hörten die Wallfahrten auf, fingen durch die Jesuiten 1576 wieder an und 
dauerten bis 1624, unterblieben wegen des 30jährigen Krieges und fingen 1649 
abermals an. 1667 am 9. Mai kam Erzbischof Johann Philipp von Mainz auf 
den Hülfensberg und las selbst die Messe. Kinige Jahre später kam der Abt 
Joachim von Fulda nach dem Hülfensberge und schenkte in die Kirche einen 
Teil des angeblichen Armes des heiligen Bonifazius.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.