Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Martinfeld. 
279 
dar: oben links Ursula mit Pfeil und Bogen, rechts Paulus mit Buch, links 
unten Maria, rechts Johannes, in der Mitte ein schönes plastisches Kruzifix mit 
Maria Magdalena. Ein Seitenaltar ist ähnlich ausgebildet. Der Taufstein (siehe 
Abb. 263) ist offenbar von demselben Meister wie der in Groß -Bartloff, denn er 
zeigt dieselbe Anordnung: am Kelche sind die Achteckseiten abwechselnd mit 
Abb. 264. Schnitzaltar in Martinfeld. 
Engelsköpfen und Emblemen geschmückt: Krone, Rad, Hostie, an der einen 
Seite ist der Name des Verfertigers: Hans Heise zu lesen. Ein schönes Schnitz- 
werk, das zu einem älteren Altare gehört (s. Abb. 264), stammt wohl aus der 
Zeit der Glocken (s. unten), dem 16. Jahrhundert. Es befindet sich zurzeit beim 
Restaurator Trillhase in Erfurt. Ferner existiert in der Kirche eine schöne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.