Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

290 
Kreis Heiligenstadt. 
26 Mann, einem eigenen Schulzen, dem Zehnt- und Patronatsrechte und einem 
Manlehenrittergute (mit 41, Hufen) gehörte. dem Steffen von Arenshausen, der 
diesen Anteil 1482 an die von Hanstein verkaufte. Dieses Hansteinsche Mann- 
lehenrittergut ist verwüstet und nicht wieder aufgebaut worden. 1297 wird 
Rengelderode, Reyngelderode als Grenzdorf des Termineibezirks des Göttinger 
Predigerklosters genannt, 1311 Ringilderode. 1323 verkaufte Vitztum Heinrich 
von Hanstein dem Erzbischofe von Mainz 2 Hufen in Rengolderode. Die von 
Hanstein gaben ihrem Pfarrer von Rengelrode 1787 auch noch das Lehen der 
früheren Kapelle auf der Altenburg über Udra, das ihnen zu verleihen zu- 
stand. — Der Name des Dorfes bedeutet: „der auf der Neurodung einer Frau 
namens Reinhilde angelegte Ort.“ 
Die am Südausgange des Dorfes belegene Kirche, St. Johannis Baptistae, 
ist ein Quaderbau mit Lisenenteilung und sorgfältig ausgebildeten Portalen, 
Der älteste Teil ist der quadratische Turm, der bis drei Schichten unter 
dem heutigen Gesimse offenbar von älterer Struktur ist als das übrige. Den 
Bauformen und der Datierung einer der Glocken 
nach ist anzunehmen, daß dieser Bauteil aus dem 
Ende des 16. Jahrhunderts stammt. Der jetzige Turm- 
helm geht mit einer ziemlich flachen welschen Haube 
ins Achteck über und ist mit einer reichlich schlanken 
Laterne abgeschlossen (vgl. Freienhagen). Der Turm- 
aufsatz stammt nach den Kirchenrechnungen von 
1822, während der Hauptbau nach den Inschriften 
an den Portalstürzen 1738 erbaut ist. Der Über- 
lieferung nach ist die Kirche von dem Erbauer des 
Heiligenstädter Schlosses Christoph Heinemann aus- 
zeführt, was der Zeit und dem Stile nach wohl 
möglich ist. Der Chor ist ohne Absetzung nach 
fünf Seiten des Zehnecks geschlossen. Das Kirchen- 
schiff ist in drei Kreuzgewölbejoche geteilt; die 
Gurtbögen bilden die Fortsetzung von den an den 
Längswänden angeordneten Pilastern. Diese kehren 
auch in den Chorecken wieder; die hier auf- 
setzenden Rippen verengen sich stark nach oben und lehnen sich mit ihrem 
Scheitel gegen den ersten Gurtbogen. Gegenüber dem nördlichen Portal findet 
sich eine Nische für den Beichtstuhl. Nach außen ist dieselbe wie ein ver- 
mauertes Portal ausgebildet. Im Turme ist ein drittes Portal offenbar später 
eingesetzt, dies trägt die Jahreszahl 1848. Ein Strebepfeiler daselbst ist in letzter 
Zeit angebaut. 
Der heutige Altar ist neuesten Datums, Teile eines früheren Barockaltars 
befinden sich im Turmboden. Die sehr einfache Kanzel entstammt anscheinend 
etwa derselben Zeit wie der Turmhelm. 
Der ebenfalls einfach geformte Kelch enthält die Inschrift: 1656 Lente- 
rodanus, ist also wohl von Lenterode übernommen. Ferner sind die einzelnen 
Buchstaben darauf angebracht: r$aims. Die Monstranz enthält eine Reliquie, 
die durch eine beigegebene Urkunde von 1747 beglaubigt ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.