Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Rohrberg. 
301 
(s. Abb. bei Freienhagen) aus einem gedrungenen quadratischen Unterbau mit 
welscher Haube, die das Achteck vermittelt, Laterne und wieder welscher 
Haube. Die Wetterfahne enthält das Mainzer Rad und die Jahreszahl der 
Erbauung. Die Decke des Schiffes ist wagerecht und verbrettert. Die Fenster- 
laibungen sind einfach abgeschrägt, nur die Chorfenster sitzen in dekorativen 
Blendnischen, 
Altar und Kanzel im Rokokostil sind von wenig befriedigenden Formen. 
Der Aufsatz des ersteren ist durch spätere Veränderung entstellt, nur das zier- 
liche Tabernakel (s. Abb. 285) ist in unveränderter Form enthalten. Die Gestühl- 
wangen tragen die in der Gegend häufig wiederkehrende Schnitzform: geschwungene 
Abb. 286. Edelsitz in Rothenbach 
Umrisse mit Akanthusblättern und muschelförmigem Aufsatze. Hier ist jedoch 
die Ausführung nicht gut gelungen. Der Beichtstuhl ist in der Gesamtform nicht 
glücklicher gestaltet als Altar und Kanzel. Nur zwei Engelsköpfchen am oberen 
Teile, deren eins dem anderen etwas zuflüstert, sind von großem Reize in Ent- 
wurf und Ausführung. 
Von den beiden Glocken trägt die größere mit 0,70 m Durchmesser eine 
dreizeilige Inschrift in lateinischen Majuskeln, die die Namen des Pastors — 
H. Christoph Bornholt — und der Gemeindebeamten enthält. Sie endigt mit dem 
Namen: Davit Fobben 1651, der den Gießer bezeichnen wird, da bei den anderen 
Namen der Amtstitel immer nachgestellt ist. Außerdem sind zwei Medaillons 
an der Glocke ‚angebracht, deren eins ein Kruzifix mit kniender Figur, das 
andere einen männlichen Heiligen mit der Lilie — Pankratius — darstellt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.